
10 Jahre Textilverein RosengangTextile Traditionen im Oberwallis erhalten, fördern, weiterentwickeln und zeitgemäß umsetzen
Am 31. Mai 2025 fand die GV des Textilvereins Rosengang statt. Das besondere an dieser GV: Der Verein konnte sein 10jähriges Jubiläum feiern. Grund für einen Rückblick auf die Vereinsgeschichte!
Wie alles anfing: Es begann mit einem Dachboden-Fund. Im Domherrenhaus in Reckingen stießen Bea und Rudi Kynast auf einen ca. 250 Jahre alten Webstuhl. Es war der Webstuhl von Monika Carlen.
Sie war ausgebildete Weberin und hat zahlreichen Frauen in den verschiedenen Gommer Dörfern Web-Unterricht erteilt.
Nach einer liebevollen Renovation bekam dieser Webstuhl in Beas Atelier in Reckingen ein neues Zuhause. 2014 fand dann – nach 60 Jahren Pause – erstmals wieder ein Webkurs in Reckingen statt.
Von der Idee, dieses wertvolle Kulturgut zu erhalten erfüllt, gründeten Bea Kynast, Astrid Buser und Helga Jossen im März 2015 einen Verein, den Textilverein Rosengang. Dieser 3-Personen Verein vom März 2015 zählt inzwischen mehr als 130 Mitglieder!
Diverse Lokale und Räumlichkeiten
Die Räumlichkeiten in Überrotten in Reckingen wurden schon bald zu eng und waren vor allem von dem damals noch sehr kleinen Verein finanziell nicht zu stemmen. Das hätte beinahe das Aus für den Verein bedeutet.
Zum Glück ergab sich die Möglichkeit, das Handarbeitszimmer im ehemaligen Schulhaus zu nutzen.
Da konnten zwar Kurse und Workshops erteilt werden, aber es gab keinen Platz für den alten Webstuhl mit all seinem Zubehör.
Eines der Mitglieder machte darauf aufmerksam, daß das Kaplaneihaus in Münster leer-stehe. Zur großen Freude aller wurde das historische Gebäude dem Verein zur Verfügung gestellt.
Ein endgültiges Zuhause
Seit dem Sommer 2019 befindet sich der Verein nun an einem Ort, wo er sich so richtig entfalten kann.
Im Kaplaneihaus gibt es Platz für ein Museum, in dem eine Dauerausstellung zum Thema Wolle und Leinen im Goms eingerichtet ist, ergänzt durch Wechselausstellungen:
– Schweizer Trachten in Miniatur,
– Walliser Decken,
– Aus dem Kleiderschrank von einst und– zurzeit aktuell –
– Die Nadeln klappern.
Von besonderer Bedeutung ist auch die Mustersammlung von Monika Carlen, die als Leihgabe im Museum beherbergt wird
In den Kursräumen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich mit diversen textilen Techniken vertraut zu machen: weben am Webstuhl oder am Webrahmen, spinnen, stricken, nähen, häkeln, färben,…
Der große Raum im Museum ist auch ein Ort der Begegnung und Geselligkeit. Hier finden monatliche Treffen von Textilbegeisterten statt. Im Obergeschoss wurde ein Medienraum eingerichtet.
Zahlreiche Bücher und Zeitschriften zu textilen Themen warten da auf interessierte Menschen. Außerdem gibt es einen großen Bildschirm, auf dem diverse Kurzfilme laufen.
Hinter dem Kaplaneihaus wurde ein kleiner Färbergarten angelegt. Informationstafeln erklären die verschiedenen Pflanzen und ihre Eigenschaften.
Die Aktivitäten des Vereins
Im Laufe eines Vereinsjahres werden Kurse und Workshops zu diversen textilen Techniken angeboten, ebenso Vorträge und gemeinsame Ausflüge.
Der Verein tritt auch öffentlich auf, beim traditionellen Wolle waschen im Büüchhüss in Reckingen, am Bauernmarkt der Grafschaft Biel oder beim Spinnen am Kirchplatz in Münster. Es werden regelmässig Führungen angeboten, öffentliche und auch für Gruppen.
Resümee
Im Textilverein Rosengang hat sich eine Gruppe von Menschen gefunden, die auch weiterhin das Textile Handwerk und die textilen Traditionen im Oberwallis erhalten, fördern, weiterentwickeln und zeitgemäß umsetzen wollen, und das mit Freude und Begeisterung!
Neugierig? Am Sonntag, den 3. August ist Tag der offenen Tür. Alle Infos dazu und zu allen weiteren Aktivitäten sind hier zu finden:
www.Rosengang.ch
(pd, rm)
(Bilder: zVg)