Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Neue 200-Millionen-Euro-Seilbahn zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia geplant
Weitere länderübergreifende Seilbahnverbindung am Matterhorn
Neue 200-Millionen-Euro-Seilbahn zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia geplantWeitere länderübergreifende Seilbahnverbindung am Matterhorn

Neue 200-Millionen-Euro-Seilbahn zwischen Zermatt und Breuil-Cervinia geplant

Weitere länderübergreifende Seilbahnverbindung am Matterhorn
0

Eine hochmoderne 3S-Seilbahn soll das Skigebiet von Breuil-Cervinia und Zermatt erneut revolutionieren.

Eine weitere Seilbahn soll entstehen, die die italienische und die schweizerische Seite verbindet. Diesmal von Italien aus.

Aktuell wurde das 200-Millionen-Euro-Projekt der Cervino Spa der Öffentlichkeit vorgestellt. Die neue Seilbahn soll einen Italienisch-Englischen Namen erhalten, „Cervino The One“, zu Deutsch soviel wie „Matterhorn, das Einzige“.

Technologische Innovation für die Zukunft

Die 3S-Anlage, eine Kombination aus Seilbahn und Kabinenbahn, ermöglicht es, das Plateau Rosa von Breuil-Cervinia in nur 17 Minuten zu erreichen – im Vergleich zu den bisherigen 50 Minuten.

Mit einer Kapazität von 3.000 Passagieren pro Stunde, einer Stabilität bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h und einer Geschwindigkeit von 8 Metern pro Sekunde (ca. 29 km/h) setze die neue Seilbahn am Matterhorn neue Maßstäbe.

Die 56 Kabinen vom Typ Symphony, 20 im Abschnitt Breuil–Plan Maison und 36 im Abschnitt Plan Maison–Plateau Rosa, bieten Platz für jeweils 30 Passagiere, davon 24 Sitzplätze.

Ausgestattet mit 360-Grad-Verglasung, beheizten Kunstledersitzen, internen Skiständern, rutschhemmendem Gummiboden, zwei Multimediaschirmen, Innenbeleuchtung und Kommunikationssystemen zur Leitstelle, sorgen die Kabinen für höchsten Komfort.

5.970 Meter Strecke mit einem Höhenunterschied von 1.427 Metern

Die Strecke erstreckt sich über 5.970 Meter mit einem Höhenunterschied von 1.427 Metern. Zwei Tragseile und ein Zugseil gewährleisten Stabilität und Effizienz.

Laut Mauro Joyeusaz, technischem Leiter der Cervino Spa, wurden besondere Anstrengungen unternommen, um die Anlage sicher und nachhaltig zu gestalten.

Motoren mit niedriger Drehzahl (33 U/min) sparen Energie, und die Lärmemissionen bleiben unter 85 Dezibel.

Die Sicherheit wird durch vier Antriebssysteme (Haupt-, Reserve-, Rückhol- und Notantrieb) sowie ein Notstromaggregat und drei unabhängige Bremssysteme gewährleistet.

3 Stationen

Das neue Seilbahnprojekt umfaßt drei modernisierte Stationen: Die Talstation in Breuil (2.031 m) wird zu einem einladenden Zentrum mit Kassen, Infopoint, Skiverleih, Geschäften, Bar und Gastronomie.

Die Zwischenstation in Plan Maison (2.550 m) dient als technisches Zentrum und Verbindungsknoten zu anderen Anlagen, mit Gastronomie, Geschäften, Kinderbetreuung und einem unterirdischen Automatiklager.

Die Station am Plateau Rosa (3.458 m) wird in den Felsen gebaut und grenzt an die 2023 erbaute Schweizer Anlage Testa Grigia/Klein Matterhorn an, um eine Verbindung zu ermöglichen für Reisende, die weiterreisen wollen.

Nachhaltigkeit?

Die Baumaterialien – Stein, Stahlbeton, Stahl, Glas und Holz – sowie Zink-Titan-Dächer mit Photovoltaikpaneelen sollen die Nachhaltigkeit des Projekts unterstreichen.

Finanzierung und Bau

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 200 Millionen Euro, wovon 70 Millionen von der autonomen Region Valle d’Aosta bereitgestellt werden. Den Rest finanziert die Cervino Spa aus eigenen Mitteln und einem Kredit.

Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 2026 beginnen und 2030 abgeschlossen sein. Die Planung liegt bei einem Konsortium aus Leitner, Policreo, Alpteam Srl, Ardolino und Pastoret Engineering & Consulting, während der Bau von Leitner und lokalen Firmen wie Cogeis, Ivies und B.G.F. Srl durchgeführt wird.

Ein Projekt mit Vision

„Cervino The One“, solle ein Akronym für „our next generation“ sein. „Es ist ein Mittel, um eine Erfahrung zu erleben“, so die Bürgermeisterin von Valtournenche, Elisa Cicco.

Federico Maquignaz, Präsident der Cervino Spa, äußerte, daß die bestehende Kabinenbahn von 1986 veraltet sei und die neue Anlage den wachsenden Touristenstrom bewältigen soll, auch aufgrund neuer Hotelstrukturen.

Alte Zwischenstationen und Stützen der roten und grünen Seilbahn werden abgerissen, um modernen Komfortstandards gerecht zu werden.

Regionale Unterstützung

Bei der Präsentation waren regionale Behörden anwesend, darunter der Präsident der Region Valle d’Aosta, der die wirtschaftliche Bedeutung des Projekts hervorhob. Die Genehmigungen auf italienischem und Schweizer Gebiet sind in Bearbeitung, um den Baustart 2026 zu ermöglichen.

„Cervino The One“soll einen Wendepunkt für den Tourismus in Breuil-Cervinia und Zermatt – ein Projekt, dass Technologie, Nachhaltigkeit und Komfort vereint, um Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.

Quelle:

– https://www.blick.ch/wirtschaft/mega-projekt-am-matterhorn-italiener-bauen-200-millionen-bahn-in-zermatt-id21181371.html

– https://www.aostasera.it/notizie/societa/cervino-the-one-limpianto-allavanguardia-da-200-milioni-di-euro/, 23. August 2025

(pd, rm)
(Bilder: Ausriß aus Werbevideo von Cervinia.it)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN