
3. Rhone-Korrektion: Anderswo renaturiert man Flüsse, aber nicht hier
Der größte Teil der Rhone-Ebene, welche durch die 1. und 2. Rhonekorrektion erarbeitet wurde, ist von Rhonehochwassern bedroht. Andere Flüsse werden renaturiert, hier wird noch mehr einbetoniert und kanalisiert.
Zu den Gründen führt die Regierung des Wallis an:
Heute ist die Rhone unfähig, größere Hochwasser (1935, 1948, 1987,1993, 2000) schadlos abzuleiten. Die Überflutung ist teilweise mehr als zwei Meter hoch.
Das von den Staatsräten der Kantone Wallis und Waadt validierte Projekt ist eine Kombination aus Sohlabsenkungen und Flußaufweitungen. Es beseitigt die aktuellen Gefahrenzonen. Sämtliche Alternativen wurden geprüft, begutachtet doch dann verworfen, weil sie weder die Sicherheit der Walliser gewährleisten noch mit den geltenden kantonalen und Bundesgesetzen zu vereinbaren sind.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024