Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Randa, Täsch, Zermatt: Neuer Verein für Zukunft Inneres Mattertal
Randa, Täsch, Zermatt: Neuer Verein für Zukunft Inneres Mattertal

Randa, Täsch, Zermatt: Neuer Verein für Zukunft Inneres Mattertal

0

Am vergangenen Freitag, dem 25. August 2023 wurde die Vereinsgründung «360° Outdoor – Lebens- & Erlebnisraum Inneres Mattertal» im Feuerwehrlokal in Täsch gefeiert.

Der neue Verein setzt sich zum Ziel, innerhalb der nächsten drei Jahre das innere Mattertal als Lebens- und Erlebnisraum auf Grundlagen der Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln.

Das Innotour-Projekt wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft und vom Entwicklungsfonds Oberwallis großzügig unterstützt, weil es als Vorzeigeprojekt mit Modellcharakter eingestuft wurde.

Die Zukunft des inneren Mattertals wird zum großen Thema der kommenden Jahre, so der Verein, der weiter ausführt:  Unsicherheiten wie die Wirtschaftssituation, mögliche Pandemien oder die Klimaveränderung beschäftigen nicht nur touristische Akteure, sondern alle Menschen – besonders in alpinen Destinationen. Genau deshalb soll mit dem Projekt 360° Outdoor das innere Mattertal als Lebens- und Erlebnisraum attraktiv gestaltet und als führende Ganzjahresdestination positioniert werden.

Enkeltauglichkeit – ein Konzept mit Zukunft

Der Fokus des Projekts liegt auf der Enkeltauglichkeit. Dies bedeutet, daß unsere jetzigen natürlichen Ressourcen für die nächsten Generationen noch vorhanden und wirtschaftliche Ressourcen wie Arbeitsplätze und -kräfte gar vervielfacht werden sollen.

Nur so werden auch die kommenden Generationen das innere Mattertal gerne bewohnen, es besuchen und dahin arbeiten kommen. Dementsprechend sollen die geplanten Angebote mitsamt Infrastrukturen nachhaltig, resilient sowie wirtschaftsorientiert sein.

Dies will man mit verschiedensten Erlebniszonen rund um Randa und Täsch erreichen, was zur Arbeitsplatzschaffung und somit auch zur Attraktivität dieser beiden Standorte beitragen soll.

Anknüpfen an Zermatt: 8 Erlebniszonen – 1 Outdoor-Erlebnis-Destination

Mit geplant sieben Erlebniszonen sollen die beiden Standorte Randa und Täsch an die achte, bereits sehr gut entwickelte Zone «hochalpine Area» Zermatt anknüpfen.

Geplant sind Zonen mit verschiedensten Themenschwerpunkten, welche das Aktivitätenangebot von Zermatt zur Ganzjahresdestination mit zusätzlichen Outdoor-Aktivitäten komplettieren sollen.

Verschiedene Zonen

So schweben dem Projektteam Gebiete in den Bereichen Velo und Golf, ein Kletterparadies, eine Ruhe- und Wach-Zone beim Schalisee, eine Zermatt-Wasserwelt, eine Naturliebhaber-Zone und die dazugehörigen innovativen Übernachtungs- sowie Gastroangebote vor.

Im Fokus der Entwicklung stehen die Kreislaufwirtschaft1 sowie ein nachhaltiges Mobilitätskonzept, welches die Zonen miteinander verbindet. Damit soll sich der Korridor von Zermatt über Täsch bis Randa zur attraktivsten Outdoor-Destination mit höchstem Erlebniswert positionieren. Das Projektteam startet nun mit der Erarbeitung und Prüfung konkreter Angebote und beginnt den Austausch mit involvierten Akteuren und Personen.

Stimmen aus dem Verein und der Unterstützer

Richard Kämpf, Leiter Tourismuspolitik des SECO äußert sich zum Projekt wie folgt: «Das Projekt hat für die ganze Schweiz Modellcharakter und das Potenzial, zu einem Vorbild für eine erfolgreiche nachhaltige Destinationsentwicklung zu werden».

Zudem betont er besonders die Zusammenarbeit mit Zermatt als touristischem Zentrum.

Denn, Tourismusentwicklung sei Teil der Standortentwicklung, und Gemeinden als wichtige Akteure werden bei diesem Projekt miteingebunden. Auch das Region- und Wirtschaftszentrum Oberwallis (RWO) sieht dem Projekt freudig entgegen.

So ist es der Meinung, dass «die erfolgreiche Entwicklung des Mattertals als Ganzes von herausragender Bedeutung für das gesamte Oberwallis» ist. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen trage ein vielfältiger Erlebnisraum besonders zur Lebensqualität der Region bei, wovon insbesondere die Bevölkerung des Oberwallis stark profitiere.

Dario Perren, Präsident des Vereins, über das Projekt: «Mit diesem Projekt wollen wir durch eine ganzheitliche Entwicklung von neuen touristischen Attraktivitäten einen Komm- & Bleib-Grund schaffen und damit den gesamten Korridor im Inneren Mattertal als nachhaltige Ganzjahres-Outdoor-Erlebnisdestination positionieren». Die Geschäftsführerin des Vereins und Projektleiterin Nicole Diermeier bringt einen weiteren Aspekt hervor: «Der Entscheid zur umfassenden Unterstützung der öffentlichen Hand darf als Vertrauensbeweis gegenüber dem Projektziel sowie Projektteam und als erfolgreicher Meilenstein im Rahmen des Gesamtprojekts gewertet werden. Dies ermöglicht uns, das Projekt entsprechend seiner generationenübergreifenden Dimension gross zu denken und verpflichtet uns gleichzeitig, sorgsam mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen umzugehen».

Ein Projekt, bei dem alle mitreden können

Ein wichtiger Erfolgsfaktor in diesem Projekt ist ein umfassend partizipativer Ansatz. Die 4B’s – Bewohner, Besucher, Betriebe und Behörden sollen durch regelmäßige bilaterale Austausche informiert und ihre Meinung eingeholt werden.

Arbeitskreise, thematische Arbeitsgruppentreffens und nicht zuletzt öffentliche Informationsanlässe für die Bevölkerung sollen alle miteinbeziehen und auch dazu anregen, sich aktiv in die zukünftige Entwicklung des inneren Mattertals einzubringen.

Neben den Gründungsmitgliedern steht der Verein politischen und wirtschaftlichen Organisationen, Unternehmen sowie Institutionen mit hoher Relevanz für die Entwicklung des 360° Lebens- & Erlebnisraums Inneres Mattertal offen. Der Hotelierverein Zermatt (HVZ) wurde anlässlich der Gründungsversammlung bereits als neues Mitglied aufgenommen.

Bei Interesse kann über folgenden Link die Projektentwicklung mitverfolgt werden. Über die Projekt-Webseite werden neue Kenntnisse und Entwicklungen zum Stand des Projekts stetig aktualisiert: Projektbeschrieb | Outdoor Erlebnisraum (360outdoor-mattertal.ch)

(pd, rm)
(Foto: Gründungsmitglieder (von links nach rechts): Mario Fuchs (Gemeinderat Täsch), Sämy Aufdenblatten* (ZERMATTERS), Fabrizio Gull* (Zermatt Tourismus), Bianca Ballmann* (Gemeinderat Zermatt & Vizepräsidentin Verein), Dario Perren* (Matterhorn Golfclub & ZERMATTERS / Präsident Verein), Annette Fux* (Gemeinderat Täsch), Aldo Brantschen* (Gemeinderat Randa), Daniel Roten (Gemeinderat Randa), Nicole Diermeier (Geschäftsstelle Verein)


Lesen Sie auch:

Saas-Fee: International Crime Center, National Crime Agency, Merseyside Police (Polizei von Liverpool-Region) und Police Scotland identifizieren Leiche

Fehler gefunden? Jetzt melden.