Home Aktuelles, Nachrichten Wallis FFHS wird offizielle Hochschulpartnerin der ZSC Lions
FFHS wird offizielle Hochschulpartnerin der ZSC Lions

FFHS wird offizielle Hochschulpartnerin der ZSC Lions

0

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und die ZSC Lions AG werden Kooperationspartner. Gemeinsam wollen sie einen Mehrwert für den Schweizer Sport schaffen, indem sie einen Beitrag zur Stärkung der dualen Karriere leisten. Ein erstes Produkt dieser Partnerschaft, ist das gemeinsame CAS «Digital Business in Sports», welches die digitale Transformation der Sportindustrie vorantreiben soll.

An der FFHS studieren mittlerweile rund 130 Profi-Sportler. Darunter unter anderem Lia Wälti, Kapitänin Schweizer Frauenfussball und Leonardo Genoni vom EVZ.

Dank des Fernlernen-Studienmodells läßt sich der Spitzensport und ein Hochschulstudium kombinieren – ein wichtiges Angebot für Athleten, um parallel ihre Karriere nach der Profikarriere vorzubereiten.

Mit dem Bachelorstudiengang Betriebsökonomie Sportmanagement hat sich die FFHS in den letzten Jahren auch inhaltlich der Sportindustrie zugewandt, vor allem in den Themenfeldern der digitalen Transformation, neuen Technologien, SportsTech und digitalen Geschäftsmodellen.

Themen, die auch für die ZSC Lions AG große Aktualität haben. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, in der Schweizer Eishockeyliga ein Vorreiter rund um die digitale Transformation zu sein. Die Inbetriebnahme der neuen, modernen «Swiss Life Arena» im Oktober 2022 war ein erster Meilenstein.

Mit der FFHS als neue Hochschulpartnerin unterstreichen die ZSC/GCK Lions die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung im professionellen Sportumfeld. «Um nach einer erfolgreichen Sportkarriere ins Berufsleben einzusteigen ist eine Weiterbildung wichtig. Die FFHS hat ein breites Weiterbildungsangebot, welches auf Sportler zugeschnitten ist», sagt Romano Caviezel, Geschäftsleitungsmitglied der ZSC Lions AG.

Sport wird digital

Seit einigen Jahren ist das Sportgeschäft im Umbruch. Neue Geschäftsmodelle und die steigende Bedeutung von digitalen Technologien treiben die Veränderung voran.

Mit dem neuen CAS Digital Business ins Sports lanciert die FFHS eine erste Weiterbildung in Partnerschaft mit den ZSC/GCK Lions.

Das CAS vermittelt Wissen in den Bereichen Digitalisierung, SportsTech und Innovation, welches das BSc Betriebsökonomie Sportmanagement ergänzt. «Diese fundierte Weiterbildung ermöglicht den Absolventen die digitale Transformation im Sportbusiness maßgeblich mitzugestalten», sagt Co-Studiengangsleiter Ralf Kreuzer.

Das CAS Digital Business in Sports umfaßt drei Module und dauert zwei Semester. Wie alle Studiengänge bietet die FFHS auch diese Weiterbildung im flexiblen Fernlernmodell („Blended-Learning“-Modell) an: 80 Prozent der Weiterbildung werden im Onlinestudium absolviert, der Präsenzunterricht findet im Gleisarena FFHS Campus am HB Zürich oder auch in der Swiss Life Arena statt. Der Studiengang startet erstmals im Oktober 2023, Anmeldeschluß ist der 30.Juni 2023.

Weiterführendes

https://www.ffhs.ch/de/weiterbildung/cas-digital-business-in-sports

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.