
Matterhorn-Alpen-Überquerung ab 1. Juli
Eine lange gehegte Vision wird Realität: Die durchgehende, ganzjährige Verbindung zwischen Zermatt und dem italienischen Ort Cervinia durch die Matterhorn-Alpenüberquerung.
Als letztes Puzzlestück ermöglicht der Matterhorn-Gletscher-Ritt II ab dem 1. Juli 2023 die höchste durchgehende Alpenüberquerung per Seilbahn.
Die moderne 3S Bahn verbindet die Bergstation Matterhorn-Gletscher-Paradies (Glacier Paradise) mit der Talstation Testa Grigia in Italien.
Nach der Eröffnung des Matterhorn Glacier Ride l im Herbst 2018 folgt mit dem Matterhorn Gletscher-Ritt (Glacier Ride) ll der seit mehr als 80 Jahren angestrebte, lückenlose Zusammenschlu der beiden Destinationen.
Am 1. Juli 2023 nimmt somit die Matterhorn-Alpenüberquerung ihren Betrieb auf.
Die Kabinen legen die 1.6 Km lange Strecke über den Theodulgletscher schwebend zurück, da für die 363 Meter Höhendifferenz keine Masten benötigt werden. Das Projekt der Superlativen bringe Entschleunigung pur mit Ausblick auf die atemberaubende Bergwelt, so die Erbauer.
Bei der Erweiterung der Station Richtung „Testa Grigia“ das Konzept der kristallinen Form fortgeführt. Ziel ist die optische Integration der Station in die Felswand des Klein-Matterhorns. Die Hülle der Halle besteht aus einer Holzkonstruktion. Diese soll nicht nur der Stabilität der Bergstation dienen, sondern auch ästhetisch und warm wirken.
Zu teuer?
Bereits jetzt wird an der Preispolitik Kritik laut. So schreibt beispielsweise der Münchner Merkur von einem „wahnwitzigem Preis“ der Zermatt Bergbahnen AG.
Auch die deutsche Tourismus-Publikation *Schneehöhen* schreibt kritisch zum extrem hohen Preis:
„Die Fahrt mit dem Matterhorn Alpine Crossing ist allerdings nichts für den schmalen Geldbeutel: Je nach Saison kostet die einfache Fahrt von Zermatt nach Cervinia zwischen 124 und 156 CHF – also bis zu 160 Euro. Die Kosten für ein Ticket mit Hin- und Rückfahrt betragen zwischen 190 und 240 CHF – das sind aktuell über 246 Euro in der Hauptsaison vom 1. Juli bis 31. August. Die günstigeren Preise gelten für die Wintersaison ab 1. November.
Zum Vergleich: Ein Tagesskipass für das Gebiet Zermatt-Cervinia kostete im Winter 2022/23 ab 97 CHF.“
Was ist Ihre Meinung zur Preispolitik der Zermatt-Bergbahnen? Sind die Preise gerechtfertigt oder zu teuer?
Schreiben Sie uns an Leserbrief@Walliser-Zeitung.ch.
(rm, pd)