
„Hackathon“ bei der HES-SO
Unter einem Hackathon versteht man eigentlich etwas anderes, aber der Begriff wurde hier flexibel gebraucht:
Im Rahmen ihrer Bemühungen, lokale Anliegen in die Ausbildung zu integrieren, haben die Hochschule für Wirtschaft (HEG) der HES-SO Valais-Wallis und die Wirtschaftsförderung des Gemeindeverbands Crans-Montana (ACCM) einen innovativen Hackathon organisiert.
Diser zielt darauf ab, kommunale Probleme anstelle von unternehmerischen Problemen zu behandeln.
Während eines Tages setzten 60 Studenten ihr theoretisches Wissen in die Praxis um, um Probleme der öffentlichen Politik zu lösen. Die Studenten, die an diesem Hackathon beteiligt waren, sind alle im Studiengang Tourismus, 1. Studienjahr immatrikuliert.
Die Themen, die von der Gemeinde Crans-Montana ausgewählt wurden und von der Kreativität der Studenten profitierten, umfassten Bereiche wie Abfallrecycling, Attraktivität der Destination für junge Menschen, Dienstleistungen für Saisonarbeitskräfte, globale Erwärmung und Mobilität.
„Wir möchten ebenfalls an die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit erinnern, die von der Gemeinde und der Schule bereits eingeführt wurden, um auf unternehmerische Probleme einzugehen.“ heißt es seitens der HES-SO, und weiter:
Der innovative Charakter dieses Ansatzes liegt in der Berücksichtigung der kommunalen Probleme sowie der Einbeziehung von Unternehmen, Einwohnern und Arbeitnehmern als Partner und Nutznießer.
Das Projekt zielt darauf ab, die Anzahl der Nutznießer der Zusammenarbeit von drei (Unternehmen, Gemeinde, Studenten) in Zukunft auf fünf (Unternehmen, Gemeinde, Studenten, Bevölkerung/Arbeitnehmer und Umwelt) zu erhöhen.
Die gelehrten und angewandten Methoden beruhen auf Gestaltungs-Denk-Techniken wie zum Beispiel der Analyse der Profile der Nutzer und deren Verhalten bei der Nutzung der maßgeblichen öffentlichen Dienstleistungen und hatten das Ziel passende Wertvorschläge zu entwickeln.
Die Studierenden wurden auch in der Kunst der Kurzpräsentation geschult. So konnten sie ihre Lösungen effektiv und in sehr kurzer Zeit präsentieren.
Die Studenten verteidigten ihre Vorschläge am Ende des Hackathons vor den Vertretern der Gemeinde. Die Vorschläge werden im Spätsommer der Wirtschafts- und Tourismuskommission des Gemeindeverbands Crans-Montana präsentiert.
(rm, pd)
(Photo Luciano Miglionico © Association des Commune de Crans-Montana)