Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Nationaler Zukunftstag: „Geschlechterstereotype dekonstruieren“
Nationaler Zukunftstag: „Geschlechterstereotype dekonstruieren“

Nationaler Zukunftstag: „Geschlechterstereotype dekonstruieren“

0

Das Ziel ist, gleichviele Tunnelarbeiterinnen wie Tunnelarbeiter und gleichviele Hebammeriche wie Hebammen zu erreichen.

Beziehungsweise „Geschlechterstereotype zu dekonstruieren“, wie es in der Mitteilung des Kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie heißt.

Auch dieses Jahr wieder sollen Mädchen für Berufe begeistert werden, die sie nicht interessieren und Jungs Berufe schmackhaft gemacht werden, die sie ebenfalls nicht interessieren.

Wie jedes Jahr am zweiten Donnerstag im November haben die Schülerinnen und Schüler der 8H auch dieses Jahr die Möglichkeit, einen Tag ihre Schulzimmer zu verlassen, um ihren Berufswahl-Horizont zu erweitern, so das Gleichstellungsamt.

Die Walliser Unternehmen und Institutionen werden dazu eingeladen, dem potenziellen Nachwuchs am 9. November ihre Tore zu öffnen.

Geschlechter „unterrepräsentiert“

Das Prinzip ist das der wechselseitigen Teilnahme: Jungen und Mädchen experimentieren mit Tätigkeitsbereichen, in denen ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist.

Am kommenden 9. November erhalten Mädchen und Knaben der 8H die Möglichkeit, vor Ort und in Begleitung einer erwachsenen Person aus ihrem Umfeld einen Beruf zu entdecken, den sie aufgrund von geschlechtsspezifischen Vorurteilen nie in Betracht gezogen hätten.

Damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler diese Gelegenheit nutzen können, ermutigt der Kanton Unternehmen und Institutionen, am Nationalen Zukunftstag teilzunehmen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll ermöglicht werden, an diesem Tag ein Kind an den Arbeitsplatz mitzunehmen, um ihm die unterschiedlichen Facetten ihres Berufs näher zu bringen.

Mädchen in Jungenberufe, Jungs in Mädchenberufe

Die Grundidee des Zukunftstags bestehe darin, daß die Mädchen einen Einblick in technische Berufe und die Knaben einen Einblick in das Gesundheits- und Sozialwesen erhalten.

Haben viele Mädchen Talent als Tunnelarbeiterin? Und viele Jungs als Hebammerich?

Ziel sei es, sie zu ermutigen, bei der Wahl ihres Berufs unvoreingenommen ihren eigenen Interessen und ihrem Talent zu folgen.

Für die Unternehmen und Institutionen handelt es sich um eine einmalige Gelegenheit, um das Interesse des Nachwuchses an ihrem Tätigkeitsbereich zu wecken und ihr Image positiv zu stärken.

„Nationaler Zukunftstag“ = Nationale Genderaktion

„Nationaler Zukunftstag“ ist ein interkantonales Projekt, das vom SBFI, dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, finanziert und im Wallis vom Kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) getragen wird.

Im Wallis richtet sich dieses Angebot an die Schülerinnen und Schüler der 8H.

Ziel des Projektes ist es, die Geschlechterstereotype zu dekonstruieren, um die Unterschiede zwischen Frau und Mann in der Bildung und im Erwerbsleben zu verringern, die zu Ungleichheiten führen, z. B. beim Lohn, der Teilzeitarbeit, der Unterbeschäftigung oder der Verteilung der Hausarbeit.

Lesen Sie auch:

Frauen-Fußball-Ausbildung wird mit Steuergeldern gefördert

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.