Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Rünzi-Preis 2023 an internationalen Öko-Modeschöpfer Kévin Germanier
Rünzi-Preis 2023 an internationalen Öko-Modeschöpfer Kévin Germanier

Rünzi-Preis 2023 an internationalen Öko-Modeschöpfer Kévin Germanier

0

Die Feier zur Preisübergabe der Stiftung «Divisionär F.-K. Rünzi» fand heute Nachmittag im Schloß Majorie in Sitten statt.

Der Stilist und Gründer der, so betont das Präsidium des Kantons Wallis – nachhaltigen – Haute-Couture-Marke Germanier, Kévin Germanier, ist der diesjährige Preisträger der Stiftung «Divisionär F.K. Rünzi».

Mit dieser Auszeichnung möchte der Stiftungsrat auf Vorschlag seines Präsidenten, Staatsrat Christophe Darbellay, eine außergewöhnliche Persönlichkeit für ihre Arbeit ehren, die Tradition und Innovation durch einzigartige Kreationen aus Strickarbeiten und Wiederverwertung („upcycling“) verbindet, sowie für ihr nachhaltiges und ethisches Engagement und die Sichtbarkeit, die sie dem Kanton Wallis auf der internationalen Bühne verschafft.

Der mit 20’000 Franken dotierte Rünzi-Preis wird seit 1972 an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Art und Weise um das Wallis verdient gemacht haben. Dieses Jahr wurde der Preis im Schloss Majorie in Sitten an den Stylist Kévin Germanier überreicht.

Der aus Granges stammende 31-jährige Kévin Germanier ist seit seiner Kindheit modebegeistert. Er schloss 2021 sein Studium am renommierten Central Saint Martins-Kolleg für Kunst und Gestaltung in London ab und machte sich mit seinen originellen Kreationen, für die er zahlreiche Preise erhielt, rasch einen Namen.

Das von ihm gegründete Modehaus Germanier ist seit 2020 ein fester Bestandteil der Pariser Modewoche, Englisch „Fashion Week“.

Eine Besonderheit der Arbeit von Kévin Germanier ist die enge Zusammenarbeit mit einem Team von Walliser Strickerinnen, die einer der Grundpfeiler des Erfolgs der Marke Germanier darstellen.

Neben seiner künstlerischen Leistung ist Kévin Germanier auch ein Verfechter von Nachhaltigkeit und Ethik in der Modeindustrie. Er unterstützt transparente Produktionspraktiken, die wiederum umweltfreundlichere und sozialverträglichere Mode fördern.

Durch Wiederverwendung verwandelt er auf innovative Weise Wegwerfwaren aus der Textilindustrie in elegante und ethisch vertretbare Haute Couture-Stücke, die er mit Perlen, Federn und Straßsteinen verziert.

Seine Arbeit widerspiegelt sowohl sein Engagement für die Umwelt als auch seinen Wunsch, die Grenzen der traditionellen Ästhetik zu sprengen.

Foto Kevin Germanier bei Preisübergabe Rünzi-Preis (Raphaël Fiorina)
Foto Kevin Germanier bei Preisübergabe Rünzi-Preis (Raphaël Fiorina)

Von Kritikerinnen und Kritikern regelmäßig gelobt, hat er bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sein – so der Kanton – beeindruckender künstlerischer Werdegang und seine bemerkenswerten Werke haben ihm internationale Anerkennung eingebracht und ihn zu einem Botschafter des Wallis und dessen kreativen Geistes gemacht.

Stars wie Heidi Klum, Lady Gaga, Taylor Swift, Beyoncé und Rihanna ließen sich schon mit Kreationen von Kévin Germanier einkleiden.

„Walliser Erbe“, „Wallis im Rampenlicht“

Mit seinem originellen Ansatz feiert Kévin Germanier das Walliser Erbe und vermittelt das Gefühl der Zugehörigkeit zu seinem Heimatkanton.

Durch seine Kleidungsstücke rückt er das Wallis ins Rampenlicht der internationalen Modeszene, glaubt der Kanton.

(rm, pd)

(Foto oben: Foto: Alexandre Häfeli)
Fehler gefunden? Jetzt melden.