Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Gemeinde informiert: Vision Leuk-Susten 2030
Gemeinde informiert: Vision Leuk-Susten 2030

Gemeinde informiert: Vision Leuk-Susten 2030

0

Die Gemeinde Leuk informiert via eines Schlußberichtes über das Projekt „Susten-Leuk 2030“.

Architektur-Themen nahm sich das Atelier Summermatter Ritz an und Landschaftsarchitektur-Themen die Firma „Extrā Landschaftsarchitekten“

Zur Bewältigung der Komplexität der Aufgabenstellung wurden von Beginn an
die miteinander verknüpften Problempunkte wie zu Problemkreisen gebündelt, woraus vier Schlüsselthemen definiert wurde, die in der Studie zu bearbeiten waren:

Schlüsselthema Verkehr
Schlüsselthema Gestaltung
Schlüsselthema Nutzung
Schlüsselthema Vegetation

Diese Schlüsselthemen dienten anfänglich in erster Linie einer thematischen Annäherung der großräumlichen Problematik.

Das Produkt dieser Studie ist nicht mehr nach diesen Themen geordnet.

Die Analyse führte stattdessen zu einer Umstrukturierung der Studie
in sogenannte Handlungsfelder.

Die Schlüsselthemen tauchen dabei als roter Faden in sämtlichen Handlungsfeldern in variierendem Maße auf.

Es fanden Gespräche und Sitzungen mit den Vertretern von Interessengemeinschaften „Hauptplatz Leuk-Stadt“ und „Galdinen“ und dem beauftragten Architekten Damian Walliser aus Brig, statt.

Letzterer legte einen Bericht „Aufwertung Altstadt Leuk – Vision Leuk-Stadt Susten 2030“ mit Datum 18. August 2022 vor.

Beim Gemeinderat fand besonders die Projektidee einer „blaue Meile“, das ist eine Verbindung zwischen dem Bahnhof Susten über altes LLB-Trassee nach/durch LeukStadt Anklang.

Andere Themen wie ein Baustopp im näheren Perimeter von Leuk-Stadt fanden weniger Anklang und wurden als nicht realisierbar angesehen.

Planungskommission wird eingesetzt

Der Gemeinderat beschloß die Einsetzung und Ernennung einer Planungskommission und die Inangriffnahme der Prioritätenliste mit einem Budgetvortrag von 50’000 Franken für das Jahr 2023.

Will man konkrete Projekte angehen und umsetzen, müßten die Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Projekte anzufangen.

Dazu gehöre zum Beispiel verkehrsfreier Hauptplatz und zugleich die Schaffung eines Parkplatzangebots.

Subventionsgesuche bei Institutionen

Mit den durch das briger Architekturatelier erarbeiteten Unterlagen können wiederum Subventionsgesuche bei Institutionen angefragt werden, so heißt es.

Zu beachten sei, daß das Projekt „Skulpturenweg“ von Graziosa Giger bereits die Idee einer kulturellen Verbindung von Susten hinauf nach Leuk-Stadt aufgenommen habe, so weiter.


Lesen Sie auch:

Bahnhof Leuk: Junge Frau von Exhibiotionist belästigt

(rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.