Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Unia Wallis: „Ein guter Lohnabschluß für das Elektrogewerbe“
Unia Wallis: „Ein guter Lohnabschluß für das Elektrogewerbe“

Unia Wallis: „Ein guter Lohnabschluß für das Elektrogewerbe“

0

Alles wird teurer; Benzin, der ÖV, Lebensmittel, Strom und vieles andere mehr. Die Gewerkschaft Unia Wallis freut sich über zusätzlichen Lohn von 2.2% im Elektrogewerbe und teilt dazu mit:

Die Walliser Sozialpartner im Elektrogewerbe haben sich darauf geeinigt, die Löhne in der Branche für das Jahr 2024 um 2.2 % zu erhöhen. Auch die Mindestlöhne werden teilweise angehoben. Diese erste Einigung im Walliser Baunebengewerbe ist ein gutes Zeichen für die weiteren Verhandlungen in den anderen Branchen.

Nach nur einer Verhandlungsrunde einigten sich die Sozialpartner auf Lohnerhöhungen für 2024. Diese Vereinbarung gilt für mehr als 1.800 Mitarbeiter in rund 170 Unternehmen.

Lohnerhöhung um 2,2 % und Anhebung bestimmter Mindestlöhne

Alle Reallöhne werden um 2,2 % erhöht. Da der Referenzzinssatz für die Teuerung bei 1,7 % liegt (Oktober-Index), profitieren die Angestellten bei dieser Erhöhung vom vollen Teuerungsausgleich sowie von einer Reallohnerhöhung von 0,5 %.

Zudem werden die Mindestlöhne für bestimmte Kategorien zwischen CHF 0.60 und CHF 3.15 Franken pro Stunde erhöht. Diese Erhöhungen sind im Rahmen der Bekämpfung von Lohndumping ausländischer Unternehmen wichtig und schützen damit die Walliser Unternehmen vor Wettbewerbsverzerrungen.

Ein positives Signal für alle Berufe der Branche

Die ausgehandelte Erhöhung, die einen vollen Teuerungsausgleich und eine reale Erhöhung der Löhne für die Elektriker beinhaltet, ist ein positives Signal für alle Walliser Bauangestellten. Wir laden die anderen Branchen des Gewerbes, mit denen wir in naher Zukunft verhandeln werden ein, sich davon inspirieren zu lassen.

Fehler gefunden? Jetzt melden.