
Büro für Sprachaustausch: Zweisprachige Camps für Mittelschüler
Mit neuen Angeboten will das Büro für Sprachaustausch (BSA) Schüler der allgemeinbildenden Sekundarstufe II ermutigen, die zweite Kantonssprache zu lernen, indem sie in ein Umfeld eintauchen können, in dem Französisch und Deutsch gesprochen werden.
Im Januar 2024 finden zum ersten Mal zweisprachige Camps statt. Den Schülern aus Monthey und Brig werden drei solche Camps angeboten:
Daten und Orte
15. bis 17. Januar 2024, Fiesch für Schüler von zwei FMBP-Klassen der ECCG Monthey (Maturität Soziales, Option Pädagogik) und zwei FMP-Klassen der OMS Brig (Fachmaturität Pädagogik)
15. bis 19. Januar 2024, Champéry für zwei Klassen des zweiten Jahres der Handelsmittelschule Monthey und 35 Schüler aus Tübingen (Partnerstadt von Monthey)
25. bis 27. Januar 2024, Visp für eine FMBP-Klasse der ECCG Monthey und zwei kleine FMP-Klassen der FMS Neufeld Bern Die Jugendlichen der Camps in Fiesch und Visp, die sich im Herbst 2023 bereits getroffen haben, setzen sich abwechselnd mit der französischen und deutschen Sprache auseinander, um zweisprachige Projekte für Primarschüler der Stufe 8H auszuarbeiten.
Nach dem Modell der Arte-Sendung «Karambolage» drehen die Studierenden in Vierergruppen ein Video, das einen interkulturellen Unterschied aufgreift. Auch sportliche Aktivitäten stehen auf dem Programm.
Die Schüler sind darüber hinaus in zweisprachigen Gruppen für die Organisation des Abendprogramms verantwortlich.
In Champéry verbringen die Studierenden aus der Schweiz und Deutschland gemeinsam eine Woche in einem Chalet.
Sie vertiefen ihre sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen im Rahmen der verschiedenen sportlichen Aktivitäten (Ski, Curling, Schlittschuhlaufen, Hallensportturniere) sowie der Organisation des Abendprogramms und der Mahlzeiten, für die sie in zweisprachigen Teams verantwortlich sind.
Die Gemeinde Monthey, Partnerstadt von Tübingen, organisiert einen offiziellen Empfang.
Übers Wochenende werden die Jugendlichen aus Deutschland von den Familien der Austauschschüler empfangen.
Die Jugendlichen aus dem Wallis verbringen zwischen dem 16. und dem 24. März 2024 eine Woche in Deutschland.
Die Camps bieten den Jugendlichen nicht nur einen idealen Rahmen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sondern auch um ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Kulturen zu entwickeln.
Der Kanton Wallis unterstützt solche Programme und bestätigt dadurch sein Engagement für eine zweisprachige, qualitativ hochwertige Ausbildung und bereichernde interkulturelle Austäusche.
Lesen Sie auch:
Mobilität während der Lehre – Büro für Sprach-Austausch und Raiffeisenbanken Wallis spannen zusammen
(pd, rm)