
Goms: 400 Schüler aus Fiesch und Müster VS schnupperten am Langlauf-Sport
Langlaufweltmeisterschaften im Goms: Stattgefunden hat am Freitag vor dem Elitewettkampf zwischen 10 und 15 Uhr auch der Anlaß für die Gommer Schulklassen.
Teilgenomen haben 130 Schülerinnen und Schüler aus der Tagesschule Münster und deren 270 aus der Tagesschule Fiesch.
Auf dem Programm standen spielerische Langlauflektionen, um ihnen den wunderschönen Wintersport näherzubringen, der als Alte-Leute-Sport gilt, aber auch für junge attraktiv ist. (das Durchschnittsalter beim Langlauf beträgt 51 Jahre. )
Anschließend blieben die Schüler an der Strecke, um die Weltcup-Atmosphäre so richtig aufsaugen zu können und die Spitzenathletinnen und -athleten mit Schweizer Fahnen anzufeuern.
5% der Schweizer „laufen lang“, Frauenquote von exakt 50%
Langlaufen wird von rund 5 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung im Alter ab 15 Jahren als Sportaktivität ausgeübt.
Hochgerechnet wird die Sportart in der Schweiz von 370’000 Personen betrieben.
Langlaufen spricht Frauen und Männer gleichermaßen an, der Frauenanteil beträgt exakt 50 Prozent.
Steigende Popularität des Langlaufens
Die Verbreitung des Langlaufens ist nach einer relativ stabilen Phase von 2007 bis 2013 zwischen 2013 und 2019 markant angestiegen (Tabelle 2).
Seit 2013 hat sich der Anteil der Langläufer in der Schweizer Wohnbevölkerung um 1.2 Prozentpunkt erhöht, was einer Zunahme um rund 120’000 Personen entspricht, wie eine Studie von „Lamprecht & Stamm“, „Langlaufen in der Schweiz 2020“ erhellt.
(pd, rm)