
Scharfe Kritik der Unia an der Migros – „Starkes Wachstum: Stopp den Entlassungen“
Was Gottlieb Duttweiler, der Migros-Gründer dazu wohl sagen würde?
Der orange Riese vergab jüngst hunderte Millionen an den österreichischen Spekulanten und Pleitier Benko, im Anschluß kündigte der Konzern den Verkauf der Tourismussparte und zahlreicher weiterer Konzernteile an – und Massenentlassungen. 1.500 Arbeitsplätze sollen wegfallen. Davon betroffen ist auch das Wallis, unter anderem bei der Migros-Klubschule in Brig.
Prompt ruft die heutige Medienmitteilung der Migros, in der sie mitteilt, wie glänzend die Geschäfte laufen, die Gewerkschaft Unia auf den Plan.
Diese äußert sich in einer ebenfalls heute ergangenen Mitteilung wiefolgt:
„Die Migros bleibt die Nummer 1 im Schweizer Detailhandel, aber nicht bei den Grundrechten ihrer Angestellten! Obwohl der orange Riese weiterhin ein starkes Wachstum und gute finanzielle Stabilität verzeichnet, kündigt er beispiellose Entlassungswellen an und setzt die Angestellten immer mehr unter Druck. Die Unia fordert, daß die Migros die Gewerkschaftsrechte ihrer Angestellten garantiert. Das ist das Minimum, das man vom grössten privaten Arbeitgeber der Schweiz erwarten darf. Ausserdem verlangt die Unia von der Migros, auf Entlassungen zu verzichten.
Der Migros geht es nach wie vor sehr gut, ihren wichtigsten Handelsaktivitäten ebenfalls.
Der Konzern meldet heute einen Rekordumsatz und erwirtschaftet weiterhin Gewinne.
Er weist eine sehr gute Investitionsfähigkeit mit einer soliden finanziellen Basis auf, die auf ein hohes Eigenkapital zurückzuführen ist.
Die Gruppe verzeichnet eine sehr gute Investitionsfähigkeit mit einem soliden finanziellen Fundament. Dieses gute Ergebnis ist grossenteils auf die harte Arbeit und die hohe Flexibilität der Angestellten zurückzuführen.
Dennoch plant die Migros 1500 Entlassungen (je nach Quelle gar bis zu 6500) und mißachtet die Rechte ihrer Angestellten, wie die Koalitionsfreiheit, die in der Bundesverfassung, in internationalen Abkommen der IAO, in der Europäischen Menschenrechtskonvention und im Migros-Landes-Gesamtarbeitsvertrag (L-GAV) garantiert ist.
Systematische Gewerkschaftsfeindlichkeit
Die Migros fährt seit Jahren eine systematische gewerkschaftsfeindliche Strategie und übt Druck auf ihre Angestellten aus, um sie von den Gewerkschaften fernzuhalten. Obwohl sie das Recht haben, ihre Interessen gemeinsam mit den Organisationen ihrer Wahl zu vertreten.
Der Konzern interpretiert dabei das Recht auf Koalitionsfreiheit auf kuriose Weise: Er will bestimmen, wer die die Rechte seiner Angestellten vertreten darf. Eine solche Haltung ist für den größten privaten Arbeitgeber der Schweiz, der sich als sozialer und mustergültiger Arbeitgeber darstellt, völlig inakzeptabel.
Die Unia verlangt, daß die Migros endlich die Grundrechte ihrer Angestellten respektiert.
Geld ist vorhanden: Nein zu Entlassungen!
Das operative Ergebnis der Migros zeigt einmal mehr, daß es der Gruppe sehr gut geht und sie auf einem soliden finanziellen Fundament steht. Sie verfügt also über die Mittel, um in die Bereiche zu investieren, wo sie es für notwendig erachtet, insbesondere im Detailhandel und im Digital-Handel, ohne daß die Angestellten einen sehr hohen Preis dafür bezahlen müssen.
Das müßte für die Nummer 1 im Detailhandel selbstverständlich sein.
Die Unia verlangt daher, daß die Migros Entlassungen vermeidet, den Angestellten, deren Stellen gestrichen würden, echte und akzeptable Alternativen anbietet und die Rahmensozialpläne gemeinsam mit den betroffenen Angestellten und den von ihnen gewählten Vertreter verbessert.
Viel zu tiefe Löhne
Die Unia fordert die Migros zudem auf, auf eine weitere Verdichtung und Flexibilisierung der Arbeit in den Filialen, in den Logistikzentren, im Online-Handel und in der Industrie zu verzichten.
Es braucht unbedingt höhere Löhne, insbesondere in Zeiten hoher Teuerung.
Die Mindestlöhne der Migros bleiben nämlich selbst nach dem Abschluß einer dreijährigen Lehre unter dem Niveau, das vom Bundesamt für Statistik als Tieflohn betrachtet wird, nämlich 4525 Franken pro Monat.“
Lesen Sie auch:
Knall bei Migros: Der orange Riese wankt – Entlassung von 1.500 Leuten
Migros nach Ankündigung von Massenentlassungen: Uns geht es glänzend