Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Wolf im Wallis: Warum sich Wolfs-Sichtungen gegenwärtig häufen
Wolf im Wallis: Warum sich Wolfs-Sichtungen gegenwärtig häufen

Wolf im Wallis: Warum sich Wolfs-Sichtungen gegenwärtig häufen

0

Der Wolf ist ein scheues Wildtier, das Abstand zum Menschen hält. Deswegen bekommen auch bloß wenige Menschen Wölfe zu Gesicht.

Obwohl in recht rigorosem Maße sowohl in Graubünden und dem Wallis, den Kantonen mit den meisten Wölfen, Abschüsse vorgenommen wurden, werden aktuell vermehrt Wolfssichtungen gemeldet. Sogar auch vielfach im Unterland und auch in der Nähe von Wohngebieten.

Woran liegt das?

Jungwölfe verlassen ihre Rudel und suchen sich eigene Gebiete. Sie begeben sich auf dieser Suche erstmal in unbekannte Gelände, die sie nicht kennen.

Somit kann es vorkommen, daß sie versehentlich auch in der Nähe Wohngebieten umherstreifen, wo der Mensch präsent ist. Also in Gebieten, die aufgrund der Menschenpräsenz sicher nicht ihre bevorzugten Gebiete sind in denen sie bleiben wollen. Sie erkunden aber die weitere Umgebung außerhalb ihres Rudelsgebietes und landen somit auch in Räumen, die sie noch nicht kennen.

So kommt es teilweise dann ungewollt zu Begegnungen mit Menschen oder zumindest zu Sichtungen.

Somit ist die Wahrscheinlichkeit, auf Wölfe zu treffen gegenwärtig besonders hoch.

Die Wahrscheinlichkeit, von einem Wolf getötet zu werden ist allerdings äußerst gering.
Oder anders gesagt, die Wahrscheinlichkeit, von einem Blitz getroffen zu werden ist statistisch höher. Was ja schon einiges aussagt.

Begegnet man einem Wolf, so soll man sich ruhig zurückziehen, in aller Regel tut der Wolf das dann auch.

Wolfsangriffe gehen wenn, dann meist von tollwütigen Wölfen aus. Nur gilt die Tollwut in der Schweiz als ausgerottet. Also auch hier die Wahrscheinlichkeit gegen null. Auch die Nachbarländer Österreich und Deutschland sind seit mehreren Jahren tollwutfrei. Italien galt seit 1997 als tollwutfrei, 2010 wurden jedoch Tollwutfälle bei Wildtieren gemeldet. Die Ausbreitung der Krankheit konnte durch die Ausbringung von Impfködern verhindert werden.

Um ein dauerhaftes konfliktfreies Zusammenleben mit dem Wolf zu ermöglichen, sollten folgende Regeln unbedingt eingehalten werden:

• Wölfe dürfen weder an den Menschen gewöhnt noch gefüttert werden. Fleischabfälle und Kadaver können Wölfe anlocken, wie z.B. auf Luderplätzen (jagdliche Einrichtung zur Anlockung von Fleischfressern).

• Sichtungen und auffälliges Verhalten von Wölfen sollen umgehend gemeldet werden.

(rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert