
Finanzen, berufliche Vorsorge und LohnverhandlungenWeiterbildung für Frauen, die um Lohn verhandeln wollen
Die Erweiterung der Kompetenzen von Frauen im Finanzbereich wirkt sich direkt auf die Verbesserung der finanziellen Situation eines Haushalts als Ganzes aus, so das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie. Frauen schätzen jedoch ihr Finanzwissen als ungenügend ein.
Um Frauen zu unterstützen, die die verschiedenen Finanzmechanismen besser kennen und beherrschen wollen, bietet die Volkshochschule Oberwallis (VHSO) in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Amt für Gleichstellung und Familie (KAGF) die Weiterbildung Frauen & Finanzen an.
An drei Abenden werden Expertinnen ihr Wissen und ihre Erfahrung zu den folgenden Themen weitergeben:
- Mittwoch, 15. Mai 2024: Finanzen im Alltag: planen, sparen, investieren
Alice Kalbermatter, Leiterin Finanzen & Services bei BVZ Holding AG, Matterhorn Gotthard Bahn und Isabelle Tscherrig, Controllerin bei der Matterhorn Gotthard Bahn
- Dienstag, 28. Mai 2024: Berufliche Vorsorge und steuerliche Aspekte
Jose Anita Pienning, Leiterin Personal der BVZ Holding AG / Matterhorn Gotthard Bahn & Geschäftsführerin der Pensionskasse der Matterhorn Gotthard Bahn und Rahel Gemmet, Mandatsleiterin TRAG Treuhand & Revisions AG
- Mittwoch 12. Juni 2024 : Lohn und Lohnverhandlungen
Claudia Langenegger, Personal-Expertin mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Branchen, Spezialgebiet Geschlechter-Diversität und Gleichstellungskompetenz
Das Ganze läuft unter Weiterbildung und wird im Aletsch-Campus in Naters (Bahnhofstraße 9a, 2. Stock) von 18:30 bis 21 Uhr stattfinden. Der Preis für alle 3 Abende beträgt 90 Franken. Auskunft und Anmeldung: www.vhso.ch
Eine Angebot zum gleichen Thema wird demnächst erneut auf Französisch im Unterwallis angeboten werden.
Alle angebotenen Weiterbildungen des Kantonalen Amtes für Gleichstellung und Familie sind verfügbar auf www.egalite-vs.ch.
Lesen Sie auch den Kommentar:
(pd)