
Der Walliser Arbeitsmarkt im Jahr 2023:Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven
Die Auswertung der Arbeitsmarktstatistiken des Kantons Wallis wurden aktuell publiziert.
Im Jahr 2023 verzeichnete der Walliser Arbeitsmarkt eine Mischung aus positiven Entwicklungen und Herausforderungen, die die Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit sowie andere relevante Akteure vor neue Aufgaben stellten.
Hierbei wurden auch viele Floskeln abgesondert. Die Dienstelle für Industrie, Handel und Arbeit setze sich weiterhin aktiv für die Förderung der Beschäftigung und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein. Durch gezielte Maßnahmen und Programme würden Arbeitsuchende unterstützt und Unternehmen bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze begleitet.
Integration ausländischer Arbeitskräfte
Besonderes Augenmerk lag auf der Integration ausländischer Arbeitskräfte, der Förderung von temporären Arbeitsmöglichkeiten und Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
Die Arbeitsmarktbeobachtung zeigte eine insgesamt stabile Entwicklung, jedoch gab es auch Branchen, die mit Herausforderungen zu kämpfen hatten. Insbesondere der Tourismussektor und die Gastronomie waren von den Auswirkungen der sogenannten Pandemie betroffen, was zu einem erhöhten Bedarf an Maßnahmen zur Unterstützung dieser Branchen führte.
Ausbau der Staatsmaßnahmen mit Steuergeldern
Das Walliser Dispositiv zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wurde weiter ausgebaut, um den Bedürfnissen der Arbeitssuchenden gerecht zu werden.
Durch gezielte Maßnahmen zur Qualifizierung und Weiterbildung sollten die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert und die Arbeitslosenquote gesenkt werden.
Finanzielle Unterstützung wie die Kurzarbeitsentschädigung und Schlechtwetterentschädigung spielten eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Stabilisierung der Wirtschaft, so die Dienststelle. Die interinstitutionelle Zusammenarbeit wurde verstärkt, um effektive Maßnahmen zur Stärkung des Arbeitsmarktes zu entwickeln und umzusetzen.
Herausforderungen aus Sicht der Dienststelle
Für das Jahr 2024 stehen weitere Herausforderungen an, darunter die Anpassung an neue Arbeitsmarktbedingungen, die Förderung von Innovation und die Schaffung von qualifizierten Arbeitsplätzen. Die Dienstelle für Industrie, Handel und Arbeit wird weiterhin daran arbeiten, den Walliser Arbeitsmarkt zu stärken und die Beschäftigungsmöglichkeiten für alle zu verbessern.
Insgesamt zeigt sich, daß der Walliser Arbeitsmarkt im Jahr 2023 auf einem guten Weg ist, jedoch weiterhin Anstrengungen erforderlich sind, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Durch eine enge Zusammenarbeit aller relevanten Akteure und die gezielte Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit kann der Walliser Arbeitsmarkt weiter gestärkt werden.
(pd, rm)