Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Ausstellung zum Thema Werbung / Ausverkauf bei der Mediathek Wallis: „Alles muß weg!“
Amerikanisierung des Konsums: Wegwerf-Gesellschaft und Konsumismus statt Langlebigkeit und Nachhaltigkeit
Ausstellung zum Thema Werbung / Ausverkauf bei der Mediathek Wallis: „Alles muß weg!“Amerikanisierung des Konsums: Wegwerf-Gesellschaft und Konsumismus statt Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

Ausstellung zum Thema Werbung / Ausverkauf bei der Mediathek Wallis: „Alles muß weg!“

Amerikanisierung des Konsums: Wegwerf-Gesellschaft und Konsumismus statt Langlebigkeit und Nachhaltigkeit
0

Die Mediathek Wallis – Martinach zeigt aktuell ihre neue Schwerpunktausstellung «Sale % – Alles muß weg!».

Wie sehr der Konsum amerikanisiert ist, kann man schon daran sehen, daß einem in der Werbung ständig Englisch entgegenspringt. Es gibt nicht einmal mehr einen Sommerschlußverkauf oder Winterschlußverkauf oder Ausverkauf anderer Art, man wird zubeallter mit einem häßlichen „Sale“.

Die Ausstellung läuft von 13. Juni 2024 bis 22. März 2025. Sie präsentiert ein Panorama der Entwicklung von Werbung und Marketing anhand der Walliser Kultur-Gütersammlungen von 1860 bis heute, und sie hinterfragt die Zukunft der Konsumgesellschaft.

Die Mediathek Wallis – Martinach präsentiert «Sale % – Alles muß weg!», von 13. Juni 2024 bis 22. März 2025. Anhand einer erstaunlichen Auswahl audiovisueller und gedruckter Archivalien des Kulturerbes schildert diese Originalausstellung die Entwicklung von Werbung und Konsumgesellschaft.

Sie befaßt sich mit den Anfängen der Werbung – die französische Bezeichnung dafür, «publicité», wurde 1829 geprägt –, und sie schildert die Entwicklung dieses Phänomens, von Werbetexten zur Illustrationskunst,vom gedruckten Inserat zur audiovisuellen Werbung, und wie dieses die Träume, Wünsche und Bedürfnisse spiegelt und beeinflußt.

Anhand von Plakaten, Fotografien, Filmen und Tonaufzeichnungen aus den Kulturgütersammlungen der Mediathek Wallis zeichnet die Ausstellung die Walliser Geschichte nach, wobei der Schwerpunkt beim tiefgreifenden Wandel liegt, der sich in der jüngsten Vergangenheit aufgrund veränderter Konsumgewohnheiten vollzogen hat.

Das Publikum kann diese Dokumentation entdecken, bei welcher die Werbung von 1860 bis heute im Zentrum steht.

Außerdem hebt die Ausstellung die Zusammenhänge zwischen Werbung und Kaufkraft hervor. Sie ergründet die schriftlichen, ikonografischen, mündlichen und audio-visuellen Kommunikationstechniken, die alle ein einziges Ziel anstreben: verkaufen!

Amerikanisierung und westlicher Überkonsum

Schließlich hinterfragt «Sale % – Alles muß weg!» die Zukunft, indem sie die möglichen Folgen eines anhaltenden Überkonsums erwägt, welcher durch die ständige Bewerbung aufrechterhalten wird.

Ein Beispiel: Früher kaufte man Sachen wie Möbel fürs Leben, gab sie sogar von Generation zu Generation weiter. Und anders als die heutigen Wegwerfmöbel aus Preßspan waren Möbel etwas Haltbares.

Viele Produkte sind sogar so ausgelegt, daß sie extra nur kurz halten. Bei den meisten Smartfons kann man den Akku nicht mehr austauschen und möchte man ihn von Experten austauschen lassen kostet dies so hohe Summen, daß viele lieber gleich ein neues Smartfon kaufen. Um bloß ein Beispiel zu nennen.

Mehr dazu gibt es etwa auf der Webseite des Schweizerischen Konsumentenschutzes.
(der Konsumentenschutz nutzt leider als Videoplattform die wenig nachhaltige und zensurfreudige Plattform des Google-Konzerns, Youtube, bei der auch Beiträge, welche Konzerne und Konsumismus kritisieren gelöscht werden oder schattengebannt werden)

„Denkanstöße“

Der Ausstellungsrundgang führt durch ein Warenhaus, zu einer Skibar der 1980er-Jahre und in eine postapokalyptische Landschaft einer möglichen Zukunft.

Ein fesselndes Erlebnis und Denkanstöße zur Beziehung zum Konsum, die aus der Vergangenheit schöpfen, um Wege für die Zukunft aufzuzeigen.

Filmvorführungen, Schreibwerkstätten, Lesungen, Vorträge, Begegnungen und Führungen bereichern das Vermittlungsprogramm zur Ausstellung.

Informationen und Vermittlungsprogramm: Sale % – Alles muß weg!

(Remo Maßat)
(pd)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert