
GV der Walliser Tourismuskammer in Saas-GrundYannick Buttet neuer Präsident
Vor dem Hintergrund des Hochwassers ist es fast untergegangen. Ende letzten Monats fand die in Saas-Grund die Generalversammlung der Walliser Tourismuskammer statt. Und auch Personalveränderungen: Yannick Buttet ist der neue Präsident. Er wurde von der Generalversammlung einstimmig gewählt und tritt die Nachfolge von Ständerat Beat Rieder an. Die einstimmige Wahl ist bemerkenswert, war der Politiker doch wegen Skandalen von seinen politischen Ämtern zurückgetreten. Doch dies ist Vergangenheit, so die Ansicht der Walliser Tourister offenbar. Die Amtsübergabe fand auf dem Kreuzboden oberhalb von Saas-Grund statt.
«Wir sind hier auf dem Berg, weil wir Tourismus machen – und das Wallis ist Natur», begrüßte Präsident Beat Rieder die rund 50 Teilnehmenden der Generalversammlung der Walliser Tourismuskammer. Weitere Begrüßungsworte kamen von Bruno Ruppen, Gemeindepräsident Saas-Grund, und von Muriel Favre-Torelloz, Präsidentin des Walliser Großen Rates.
Beat Rieder verabschiedete sich von der Kammer und bedankte sich bei allen Akteuren, die das Wallis zu einem Tourismuskanton machen. Vizepräsident Luc Fellay würdigte ihn: «Beat ist eine Persönlichkeit mit einem Sinn für Reflexion und einem großen Netzwerk. Er ist Experte in demokratischen Prozessen und gab uns die notwendigen Impulse, um stärkere Leistungen zu gunsten des Walliser Tourismus zu erbringen.» Fellay drückte damit seine tiefe Anerkennung für die Verdienste des abtretenden Präsidenten aus.
Für den neuen Präsidenten ist der Kanton Wallis ein Tourismuskanton. «Aber wir dürfen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen! Der Walliser Tourismus ist ein System, für dessen Funktionieren alle zusammenhalten und zusammenarbeiten müssen», betonte Yannick Buttet und kündigte an, seine Amtszeit im Zeichen der Einheit stellen zu wollen.
Herausforderungen und Chancen
Beim Rückblick auf die Aktivitäten der Kammer hob Vizepräsident Luc Fellay die Schwerpunkte hervor, für die sich die WTK einsetzt: Ganzjahrestourismus, Personal und Mobilität. Diese Themen wurden auch im anschliessenden Podiumsgespräch diskutiert.
Der Direktor des Schweizer Tourismus-Verbandes, Philipp Niederberger, erläuterte dabei die Herausforderungen des Schweizer Tourismus. Ergänzt wurden die Ausführungen durch die drei regionalen Podiumsteilnehmer Henri-Pierre Galletti, Präsident der Région Dents du Midi SA, Klaus Habegger, General Manager Walliserhof Saas-Fee, und Matthias Supersaxo, CEO Saastal Tourismus AG.
«Wir haben alles in der Hand, um besser zu werden», rief Staatsrat Christophe Darbellay zum Abschluß der Versammlung aus. «Die Großveranstaltungen sind wichtig für den Walliser Tourismus, aber es muss auch etwas davon übrigbleiben.»