
Mediathek Wallis:
Der Staatsrat des Wallis hat Sylvie Béguelin zur Direktorin der Mediathek Wallis ernannt.
Die derzeitige Direktorin der Bibliotheken und des Stadtarchivs La Chaux-de-Fonds wird die Nachfolge von Romaine Valterio-Barras antreten, die seit Sommer 2021 die Interimsdirektion gewährleistet.
Sylvie Béguelin erlangte ein Lizenziat der Geisteswissenschaften der Universität Neuenburg sowie ein Zertifikat in Archivwesen der Universität Lausanne. Von 1996 bis 2011 war sie für den Bereich Forschung und Information der Bibliothek La Chaux-de-Fonds verantwortlich.
Anschließend war sie als Konservatorin und Leiterin des Departements Ikonografie der öffentlichen Bibliothek und Universitätsbibliothek Neuenburg tätig. 2016 wechselte sie zur Schweizerischen Nationalbibliothek und leitete den Bereich öffentliche Information. 2018 schliesslich übernahm sie die Direktion der Bibliotheken und des Stadtarchivs La Chaux-de-Fonds.
Dank ihrer Tätigkeit in den Bereichen Benutzerdienstleistungen und Kulturerbe verfügt sie über herausragende Kompetenzen in der Verwaltung von Kulturgütersammlungen sowie in der Betreuung von Benutzern und Forschern und kennt deren Bedürfnisse, so ist der Staatsrat des Wallis überzeugt, und schreibt weiter:
Diese Eigenschaften sind wesentlich, um die weitere Entwicklung der Mediathek Wallis zu gewährleisten und deren grundlegende Rolle in den Bereichen Bildung, Forschung, Begegnung und Austausch zu garantieren und um sicherzustellen, dass die Mediathek eine dynamische, innovative und über die Kantonsgrenzen hinaus anerkannte Institution bleibt.
Sylvie Béguelin tritt ihre Funktion am 1. April 2022 an. Sie wird Romaine Valterio-Barras ablösen, welche die Interimsdirektion noch bis Ende Februar 2022 besetzt und dann ihr Anrecht auf Pensionierung geltend macht.
Ein Dienstleistungsnetz für die Walliser Bevölkerung
Die Mediathek Wallis umfaßt die vier physischen Standorte St-Maurice, Martinach, Sitten und Brig sowie das virtuelle Angebot der E-Mediathek.
Ihre Tätigkeit orientiert sich an vier Schwerpunkten: die Kommunikation von Informationsquellen durch die Ausleihe von Dokumenten; die Konservierung und Aufwertung der Sammlungen, der Dokumentation und der Informationsquellen; die Förderung von Kultur und Information durch die Vermittlungstätigkeit; die Entwicklung von vernetzten Zugängen zu Dokumentation und Information durch die Unterstützung und Koordinierung der Bibliotheken sowie durch die Zusammenarbeit mit Partnern.
Die Tätigkeit der Mediathek Wallis umfaßt drei wesentliche Bereiche: Dokumente des Walliser Kulturerbes, insbesondere in gedruckter, digitaler und audiovisueller Form; Dokumentation, Literatur und allgemeine Informationen für die gesamte Bevölkerung; die pädagogische Dokumentation für die Lehrpersonen der öffentlichen Schulen der obligatorischen Schulpflicht.
Foto Sylvie Béguelin: © Laurent Ferrari
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024