Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Schulbeginn 2024/2025: Kanton merkt, daß es das Internet gibt
Drei Schwerpunkte und ein roter Faden
Schulbeginn 2024/2025: Kanton merkt, daß es das Internet gibtDrei Schwerpunkte und ein roter Faden

Schulbeginn 2024/2025: Kanton merkt, daß es das Internet gibt

Drei Schwerpunkte und ein roter Faden
0

Der Schulbeginn 2024/2025 folgt einem roten Faden mit drei Schwerpunkten: Weiterführung der Anstrengungen im Bereich der Rahmenbedingungen für den Erwerb der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen), digitaler Wandel und Stärkung der Zusammenarbeit mit Eltern und Bildungspartnern.

Darüber hinaus stehe die Walliser Schule weiterhin vor anderen Herausforderungen, insbesondere dem Lehrermangel, der Unterstützung von Schülern mit Schwierigkeiten und dem Übergang der Jugendlichen von der obligatorischen Schule in die Arbeitswelt.

Drei Schwerpunkte bilden den roten Faden für das kommende Schuljahr, so die Dienststelle für Berufsbildung und die Dienststelle für Unterrichtswesen in einer gemeinsamen Mitteilung.

Lesen, Schreiben und Rechnen

Der erste Schwerpunkt stellt eine Priorität dar und betont die Notwendigkeit, die Bemühungen, um die Grundlagen fortzusetzen, d.h. eine solide Basis in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen zu erwerben.

Um dies zu erreichen, sind die Rahmenbedingungen entscheidend. So wird ein besonderer Wert auf eine wohlwollende Begleitung der Schüler sowie der Lehrlinge gelegt, die darauf abzielt, ihre Fähigkeiten zu fördern.

In diesem Sinne werden die Maßnahmen für Schüler, die durch die verschiedenen Krisen immer wieder in Schwierigkeiten geraten sind, weitergeführt und auf die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II ausgeweitet.

Kanton merkt, daß es das Internet gibt

Mehrere Jahrzehnte zu spät, aber besser spät als nie: Als zweiter Schwerpunkt im Schuljahr 2024/2025 wird die Strategie der digitalen Bildung schrittweise eingeführt, aufbauend auf den bereits in den letzten Jahren eingeführten Elementen.

Eine entsprechende Governance wird eingerichtet, heißt es seitens der beiden Diensstellen.

Die Unterstützung für Lehrer und Schuldirektionen wird verstärkt, insbesondere in bezug auf Ressourcen und Weiterbildung.

Die Strategie der digitalen Bildung zielt darauf ab, daß Schüler, Lehrlinge sowie Studenten am Ende ihrer Ausbildung über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um sich in einer Welt zu bewegen, in der die Digitalisierung immer wichtiger wird.

Bildungspartner und Eltern

Der dritte Schwerpunkt betrifft den Einbezug der Eltern und der Bildungspartner. In einer Zeit, in der es immer mehr komplexe Situationen zu bewältigen gilt, zählen die Walliser Bildungsverantwortlichen auf deren notwendige Zusammenarbeit.

Die Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Erziehung ihrer Kinder, und ihr Engagement in der Schule hat einen wesentlichen Einfluss auf den schulischen Erfolg.

Durch ihre Mitwirkung wird sichergestellt, daß die Schule den Erwartungen der Gesellschaft entspricht. So ist der Einbezug der Eltern von entscheidender Bedeutung, um die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung der Kinder zu fördern und damit zu einer geeinten und starken Bildungsgemeinschaft beizutragen.

(pd)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert