
Grüne SchlaumeiereienWie die Grünen unwissende Stimmbürger zu Solarzwang-Befürwortern machen
Eine Kolumne von Thomas Baumann
Triumphierend schrieb der Tages-Anzeiger gestern: „Eine neue Umfrage in Bern zeigt: Die Bevölkerung befürwortet eine Verschärfung der Solarpflicht auf Dächern.“
Wie das? Grund ist „eine noch unveröffentlichte repräsentative Umfrage im Kanton Bern, die das Meinungs- und Marktforschungsinstitut Opinion Plus im Auftrag der Kantonalberner Grünen durchgeführt hat“, wie die Zeitung schreibt.
In dieser Umfrage wurde der Bevölkerung eben die Frage gestellt: „Wenn ein Dach sowieso saniert wird, sollen gut geeignete Flächen künftig für die Solarenergie genutzt werden?“
63 Prozent stimmten zu. Warum auch nicht? Solarzellen zu montieren ist sicher eine sinnvolle Sache.
Doch „sollen“ ist bekanntlich nicht „müssen“. Nicht alles, was man tun sollte, tut man auch. De facto hat man hier danach gefragt, ob das eine gute Sache sei, bei Dachsanierungen Solarzellen einzubauen.
Von Zwang war nicht die Rede. Wer bezahlt, ist auch nicht klar. Aus einer solchen Frage umgehend den Schluss zu ziehen, die Bevölkerung befürworte einen Solarzwang, ist schon ziemlich hanebüchen.
Und ein Beispiel dafür, wie man Umfragen missinterpretieren kann. Beziehungsweise dafür, wie man mit geschickt formulierten Fragen fast jede These scheinbar belegen kann.