Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Wirtschaftsforum Oberwallis tagte im Welt-Natur-Forum in Naters
Thema "Unternehmen im Wandel"
Wirtschaftsforum Oberwallis tagte im Welt-Natur-Forum in NatersThema "Unternehmen im Wandel"

Wirtschaftsforum Oberwallis tagte im Welt-Natur-Forum in Naters

Thema "Unternehmen im Wandel"
0

Am Mittwochmorgen stand im Welt-Natur-Forum in Naters das diesjährige Frühstück des Wirtschaftsforums Oberwallis auf dem Programm.

Inhaltlich wurde das Thema „Unternehmen im Wandel“ aufgetischt und anhand eines konkreten Beispiels beleuchtet: BVZ-Geschäftsführer Fernando Lehner berichtete über Entwicklungen und Herausforderungen bei der BVZ Holding AG.

Nicole Zenhäusern-Camenisch, Präsidentin des Wirtschaftsforums Oberwallis (WIFO), konnte am Mittwoch in Naters rund 45 interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer zum WIFO- Frühstück 2024 begrüßen. Inhaltlicher Aufhänger der Veranstaltung war in diesem Jahr das Thema «Unternehmen im Wandel».

Laut Zenhäusern-Camenisch ein aktuelles Thema, das die Wirtschaftsakteure in der ganzen Region anspricht.

«Seit einigen Jahren erleben wir im Oberwallis im wirtschaftlichen Bereich eine dynamische Entwicklung, welche die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen immer wieder auf die Probe stellt.» Am Anlass wurde mit der BVZ Holding in der Folge ein konkretes Beispiel aus dem Oberwallis vorgestellt.

Viel Potenzial unter einem Dach vereint

Fernando Lehner, Geschäftsführer der BVZ-Holding die jüngst Verluste infolge von Unwettern einfuhr, ging in seinem Eingangsreferat auf die Entwicklungen und die Herausforderungen im Unternehmen ein. «BVZ Holding AG? Was ist das? Selbst im Oberwallis ist das keine ungewöhnliche Aussage», betonte er.

Dabei vereine die BVZ-Holding die Matterhorn-Gotthard-Bahn, die Gornergrat-Bahn und den Gletscherexpreß, den „Glacier Express“ erfolgreich unter einem Dach.

«Das ist nur ein Faktor, der die BVZ-Bahngruppe zu einem der größten und spannendsten Unternehmen der Region macht», so Lehner.

Ein anderer sei die Unternehmensstruktur, die den von öffentlicher Hand subventionierten Service Public-Bereich und gleichzeitig auch den privatwirtschaftlichen Sektor mit den Topmarken Gornergrat und „Glacier Express“ abdeckt.

Immer wieder müsse das Unternehmen in diesem Spannungsfeld unter Beweis stellen, wie sich neue Entwicklungen, innovative Technologien und anspruchsvolle Kundenanforderungen vereinbaren lassen.

So zählen ambitionierte Projekte wie etwa die Einführung neuer Triebzüge oder das weltweite erste digitale Bahnleitsystem in der Wolke (der „cloud“) zum Unternehmensalltag. «Auch nicht vorhersehbare Ereignisse meistert die Gruppe immer wieder erfolgreich», hob Fernando Lehner hervor. Beispiele dafür seien aus seiner Sicht etwa die Coronapandemie oder die zunehmenden Naturereignisse der alpinen Bergwelt auf. «Dabei ist die Gruppe ihren langfristigen strategischen Zielen stets treu geblieben», erklärte Lehner.

Referenz Fernando Lehner, BVZ-Gruppe
Referenz Fernando Lehner, BVZ-Gruppe

Von der Fragerunde an den Frühstückstisch

Auf den Vortrag von Fernando Lehner folgte ein von Rebecca Schüpfer, Journalistin beim Walliser Boten, moderierter Gesprächsteil.

Dabei hob Lehner die Wichtigkeit der Innovation hervor, ohne die traditionellen Werte aus den Augen zu verlieren: «Man muß wissen, woher man kommt. Aber dann muß es vorwärts gehen, um langfristig erfolgreich zu sein.» Zur Stärkung der Identifikation sei es überdies wichtig, nicht nur für die Kundschaft, sondern auch für die Mitarbeitenden attraktive Produkte anbieten zu können.

Unerläßlich seien überdies eine klare Kommunikation und Transparenz «im Spagat zwischen Dividenden und Abgeltungen».

Zum Abschluß der Veranstaltung folgten schließlich ein reichhaltiges Frühstück und die Gelegenheit, sich unter den Teilnehmern auszutauschen.

Fernando Lehner und Rebecca Schüpfer im Gespräch
Fernando Lehner und Rebecca Schüpfer im Gespräch

(pd, rm)
(Fotos: RWO)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert