Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Notvorrats-Rechner lanciert
Bund und Detailhandel sensibilisieren für Notvorrat
Notvorrats-Rechner lanciertBund und Detailhandel sensibilisieren für Notvorrat

Notvorrats-Rechner lanciert

Bund und Detailhandel sensibilisieren für Notvorrat
0

Seit vielen Jahrzehnten brauchte man es nicht, nun soll die Bevölkerung dazu erzogen werden, Notvorräte anzulegen.

Eine neue Kampagne informiert die Bevölkerung über das Halten eines Notvorrats, so das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung.

Gemeinsam mit dem Detailhandel hat die wirtschaftliche Landesversorgung (WL) am 8. Oktober 2024 schweizweit die Informationskampagne lanciert.

Ein Notvorrats-Rechner unterstützt neu die Privathaushalte beim Zusammenstellen einer Notreserve. Die Haushalte können sich dadurch auf unerwartete Situationen vorbereiten.

Die umstrittenen Covid-19-Naßnahmen oder auch die Extremwetterereignisse im Jahr 2024 in verschiedenen Teilen der Schweiz zeigen, daß jederzeit unerwartete Situationen auftreten können.

Der Notvorrat sei eine einfache und im Krisenfall sehr effektive Maßnahme. Damit können einige Tage Versorgungsunabhängigkeit sichergestellt werden. Es sei ein Beitrag, den jede und jeder Einzelne leisten kann, um herausfordernden Zeiten zu bewältigen, so das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung..

Die lancierte Kampagne richte sich an alle in der Schweiz lebenden Menschen.

Sie umfaßt nicht nur Informationen, sondern auch praktische Werkzeuge, Tipps und Anleitungen.

So gibt es neben dem Rechner zum Beispiel persönlich zugeschnittene Ratschläge für junge Eltern oder für  Halter von Haustieren.

Notvorrats-Rechner

Mit dem neuen Notvorrats-Rechner kann in wenigen Schritten eine individuelle Einkaufsliste für Produkte erstellt werden, die bevorratet werden sollten.

Der Notvorrats-Rechner berücksichtigt die Größe des Haushalts, Ernährungsgewohnheiten und Unverträglichkeiten. Auf der Webseite stehen zudem verschiedene Checklisten und Broschüren zur Verfügung, die detaillierte Anleitungen und Empfehlungen für den Notvorrat bieten.

Außerdem bietet das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) ab sofort ein interaktives Lehrvideo zum Notvorrat an.

Dieses vermittelt insbesondere einem jungen Publikum anhand eines praxisnahen Beispiels die Relevanz eines Notvorrats.

Internationaler Tag der Katastrophenvorsorge

Der Start der Informationskampagne erfolgt im Vorfeld des «Internationalen Tags der Katastrophenvorsorge» am 13. Oktober.

Ziel dieses Tags ist es, auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam zu machen und die Resilienz der Bevölkerung gegenüber Katastrophen zu stärken.

Die Kampagne wird in enger Zusammenarbeit mit dem Detailhandel durchgeführt, um die schweizweite Sensibilisierung für das Thema voranzutreiben.

Auch die Kantone unterstützen diese wichtige Initiative und tragen dazu bei, daß das Thema Notvorrat wieder stärker in den Vordergrund rückt.

Infos

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert