
Telefonbetrug: Warnung der Kapo Wallis
Seit einigen Tagen häufen sich wieder Telefonbetrugsfälle, wobei angebliche Polizisten versuchen, an das Geld von ahnungslosen Opfern zu gelangen. Die Polizei mahnt daher zur Vorsicht.
Bereits mehrere Kantone in der Schweiz, darunter auch das Wallis sind mit einer Welle von Telefonbetrügereien konfrontiert, bei denen hauptsächlich ältere Menschen eingeschüchtert und um ihr Geld sowie andere Vermögenswerte betrogen werden. In anderen Fällen blieb es bei einem Versuch.
Die Vorgehensweise ist praktisch immer gleich. Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten aus. Sie erklären anschließend, daß ein Angehöriger in einen Verkehrsunfall verwickelt war, sich in einem Spital oder sogar in Haft befände.
Die Betrüger erklären weiter, daß der Angehörige einen bestimmten Geldbetrag zahlen müsse, um entweder die Spitalkosten zu begleichen oder um eine Kaution für seine Freilassung zu hinterlegen. Dabei handelt es oftmals um sehr hohe Geldbeträge.
Betroffen ist bislang mehrheitlich die West- bzw. Ostschweiz. Die Polizei rät dringend:
- Gehen Sie am Telefon nie auf Geldforderungen ein
- Wenn Sie jemand unter Druck setzt, legen Sie sofort auf
- Übergeben Sie nie Wertsachen oder Bargeld an unbekannte Personen
- Nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten ernst
- Melden Sie verdächte Situationen umgehend der Polizei unter 117!
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024