Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Stéphane Rossini tritt als Direktor des BSV zurück
Rücktritt von Walliser SP-Politiker nach Rechenpanne
Stéphane Rossini tritt als Direktor des BSV zurückRücktritt von Walliser SP-Politiker nach Rechenpanne

Stéphane Rossini tritt als Direktor des BSV zurück

Rücktritt von Walliser SP-Politiker nach Rechenpanne
0

Im Sommer kam es zu einem schwerwiegenden Rechenfehler bei den Prognosen der AHV-Finanzen. Die Lage der AHV wurde wesentlich schlechter dargestellt als sie war. Verrechnet wurde sich um 4 Milliarden Franken. 

Der Walliser Stéphane Rossini (SP) tritt als Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherungen per Ende Juni 2025 zurück. In der offiziellen Mitteilung ist von dem Rechenfehler keine Rede, sondern offiziell heißt es, er trete zurück, „um sich neuen beruflichen Tätigkeiten zu widmen“.

Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 23. Oktober 2024 über den Rücktritt informiert. Die Stelle wird ausgeschrieben.

Stéphane Rossini hat sich entschieden, das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Ende Juni 2025 zu verlassen. Er will sich nach seinem Rücktritt in einem Teilzeitpensum neuen beruflichen Tätigkeiten widmen. Rossini wurde 2019 vom Bundesrat als BSV-Direktor ernannt.

Er hat zahlreiche wichtige Projekte begleitet und geprägt, unter anderem die Stabilisierung der AHV (AHV 21), die Einführung der Überbrückungsrente und die Covid-Erwerbsersatzentschädigung. Vor seiner Ernennung zum BSV-Direktor wirkte Stéphane Rossini als Präsident des Schweizerischen Heilmittelinstituts (Swissmedic) sowie als Präsident der Eidgenössischen Kommission für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Daneben war er in Forschung und Lehre im Bereich der Sozialversicherungen tätig.

Kein Vertrauen mehr?

Elisabeth Baume-Schneider (ebenfalls SP), Vorsteherin des Eidgenössischen Departementes des Innern, spricht Stéphane Rossini für seine vielfältigen Tätigkeiten im Dienst der Eidgenossenschaft ihren Dank aus: «Stéphane Rossini hat wichtige Reformen realisiert und durch seinen engagierten Einsatz einen großen Beitrag zur Sicherung unserer Sozialversicherungen geleistet

So die offizielle Verlautbarung.

Inoffiziell ist zu vernehmen, daß die die zuständige Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider kein Vertrauen mehr habe. Der Fehler wurde im Mai entdeckt aber ihr erst im Juli mitgeteilt.
Somit könnte der Rücktritt von Rossini einer der vielen Politiker-Rücktritte sein, die darin gründen, daß zuerst Fehler vertuscht werden anstatt sie gleich einzugestehen.

Der Rücktritt von Stéphane Rossini erfolgt per Ende Juni 2025. Damit ist die Amtsführung bis auf Weiteres sichergestellt und eine Übergabe der Geschäfte an seine Nachfolgerin resp. seinen Nachfolger möglich. Die Stelle wird ausgeschrieben.


Lesen Sie auch:

Im Dschungel der Zahlen

(pd, rm)
(Foto: SP Schweiz)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert