Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Neuerscheinung „Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch“ von Professor Iwar Werlen
56 Jahre den Namen auf der Spur
Neuerscheinung „Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch“ von Professor Iwar Werlen56 Jahre den Namen auf der Spur

Neuerscheinung „Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch“ von Professor Iwar Werlen

56 Jahre den Namen auf der Spur
0

Es ist nicht nur ein Jahrhundertprojekt, das 1969 seinen Anfang nahm; es ist zugleich eine Reise tief in die Geschichte des Oberwallis und seiner Sprache und Kultur. 

Ein Projekt, das nun unter der Leitung von Professor Iwar Werlen nach über einem halben Jahrhundert zu Ende gebracht wurde.

Das „Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch“ liegt in allen vier Bänden vor. Und bietet dem Interessierten tiefe Einblicke, warum was im Wallis wie heißt.

Wie alles begann

Um die Geschichte der Oberwalliser Orts- und Flurnamen zu verstehen, ist einerseits wichtig, die Besonderheit des Oberwalliser Dialektes und des dortigen Landrechts zu kennen.

Andererseits mußten die Sprachforscher die einzigartige Stellung der Oberwalliser Namen zwischen drei Sprachen und ihren Dialekten beachten: Zwischen dem Alemannischen aus Deutschland, dem französischen Frankoprovenzalischen, sowie dem Italienischen und seinen Dialekten aus Piemont und Lombardei.

Es sind die beiden Professoren Eduard Studer aus Freiburg iÜ und Paul Zinsli aus Bern, die 1969 dem Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung ein Projekt zu den Orts- und Flurnamen des Oberwallis unterbreiten.

Der Mitarbeiter, den die beiden als erstes rekrutierten, ist Marcus Seeberger, der zu dieser Zeit als Professor am Kollegium Spiritus Sanctus in Brig tätig ist. Er wird von der Erziehungsdirektion des Kantons Wallis für diese Aufgabe freigestellt. Viele weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kommen im Laufe des folgenden halben Jahrhunderts hinzu.

1995 übernimmt schließlich Iwar Werlen, Direktor des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Bern und Leiter des Universitären Forschungszentrums für Mehrsprachigkeit die Leitung des Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuches.

Wissensschätze aus der Literatur

Ein großer Teil der Arbeit an den Orts- und Flurnamen besteht in der Sichtung der Literatur. Was auf den ersten Blick als problemlos erscheint, weist bei näherem Zusehen einige Schwierigkeiten auf.

Es genügt ja nicht, die Quellen zu übernehmen. Sie müssen zuerst überprüft werden.

Die Daten, die Prof. Seeberger sammelt, stammten aus den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts. Inzwischen haben sich jedoch die Gemeinden im Oberwallis massiv verändert: Straßen sind gebaut worden, ein Tunnel der neuen Alpentransversale ist entstanden, Orts- und Flurnamen sind vielerorts durch neue Straßennamen ersetzt worden

Deshalb ist das Werk eine Schatzkammer, die das Wissen vergangener Jahrhunderte speichert und dem an der Geschichte des Oberwallis Interessierten zur Lektüre und Aufklärung darbietet.

Ein sprachhistorischer Schatz, der Aufklärung bietet

Würden Sie darauf kommen, daß der Dorfname Saas-Fee drauf schließen läßt, daß es dort (weibliche) Schafe gibt? Der Name Fee wird auf die frpr. Form fèa, fèja ‘weibliches Schaf’ zurückgeführt.

Oder wissen Sie, warum die bei Ernen gelegene Feriensiedlung Aragon ihren Namen trägt? Sie nimmt den historischen Namen Ernen (gespr. Äärnu, frz. Aragnon) auf.

Das „Oberwalliser Orts- und Flurnamenbuch“ erschließt den Bestand der Oberwalliser Namen sprachhistorisch und sprachgeographisch.

Ortsnamensgebung als schöpferischer Prozeß der Bevölkerung

Es entsteht auf diese Art und Weise ein umfassendes Bild der Orts- und Flurnamen des Oberwallis. Spannend zu verfolgen ist die Elternschaft so unterschiedlicher Sprachen wie des Deutschen, italienischen und des provenzalischen mit seinen französischen Elementen.

Sie belegt die Namensgebung im Oberwallis als schöpferischen Prozeß der Bevölkerung mit hohem internationalem Einfluß – und bietet damit eine Fundgrube für jeden, der sich für Regional- und Sprachgeschichte interessiert. Das gilt ausdrücklich nicht nur für Wissenschaftler!

Professor Iwar Werlen
Professor Iwar Werlen

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert