
Seco kontaktierte TemuPlattform Temu verbessert Webseite
Zuerst trat der amerikanische Händler Amazon auf den Schweizer Markt, inzwischen sind Plattformen wie Temu immer beliebter.
Über 47% der Schweizer bestellten 2024 bei Händlern in China. Die Schweiz hat anders als die EU ein Freihandelsabkommen mit China, so daß günstig Produkte über das Internet bestellt werden können. Trotzdem müssen auch chinesische Händler sich bei Verkäufen in der Schweiz nach Schweizer Recht ausrichten.
Im Jahre 2024 beschwerten sich die „Schweizer Konsumenten- und Händlerverbände“, so das Seco, über die neue Konkurrenz die immer mehr Marktanteile erhielt. Die Webseite der Plattform Temu sei teilweise irreführend, so die Kritik.
Aktiver Austausch
Der anschließende Austausch des SECO mit Vertretern der Plattform Temu konnte Anfang April 2025 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Plattform hat die Darstellung ihres Angebots angepaßt.
Die von Seco nicht näher bezeichneten „Schweizer Konsumenten- und Händlerverbände“ beanstandeten, die Webseite, die Smartfon-Applikation und die Marketing-Mails der Plattform Temu seien angeblich unlauter.
Das SECO nahm daraufhin Kontakt mit dem in Irland ansäßigen Unternehmen Whaleco Technology Limited auf, das zu diesem Zeitpunkt für die Plattform Temu in der Schweiz verantwortlich war.
In den folgenden Monaten fand ein Austausch statt unter anderem auch vor Ort in den Räumlichkeiten des SECO in Bern. In der Folge hat Whaleco die Darstellung des Angebots der Online-Plattform schrittweise und kurzfristig verbessert.
Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Folgenden:
Bei Rabatten bzw. Preisvergleichen wird neu präzisiert, dass der durchgestrichene Referenzpreis der Produktepreis auf Temu, unmittelbar vor der Preissenkung ist.
Name, Adresse und E-Mail der Verkäufer sind neu angegeben.
Es erscheint keine Benutzeraktivität in Form eines Glücksrades mehr.
Die Angabe «Fast ausverkauft» wird angegeben, wenn der Lagerbestand zwischen 99 und 20 Einheiten liegt und damit innert weniger Tage ausverkauft ist. Zuvor wurde die Angabe «Fast ausverkauft» bei einem Lagerbestand zwischen 199 und 20 Einheiten verwendet. Ein Kontrollmechanismus stellt die angemessene Verwendung der Angabe sicher.
Verschiedene Angaben, die Temu-Kunden zeitlich unter Druck setzten, wurden entfernt (z.B. «Beeil Dich! Über x Personen haben diesen Artikel in ihrem Einkaufswagen!») respektive reduziert (z.B. «Blitzangebot»).
Verschiedene Angaben aus den Marketing-Mails, die Temu-Kunden emotional und zeitlich unter Druck setzten, wurden entfernt (z.B. «Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen», «Beeilen Sie sich, sonst verpassen Sie etwas», «Sie müssen etwas unternehmen, sonst ist Ihr Favorit ausverkauft»).
Whaleco hat sich zur Beibehaltung dieser Änderungen verpflichtet. Das SECO hat seinerseits bestätigt, dass keine rechtlichen Schritte gegen Whaleco bevorstehen. Allerdings würde das SECO bei neuen Beschwerden betreffend die Lauterkeit des Angebots die Whaleco erneut in die Pflicht nehmen.
Tipps beim Einkauf auf Temu
Stichwörter Hochpreisinsel Schweiz, Schweiz-Preise:
Beim Einkauf auf Plattformen wie Temu kann man Produkte, die sonst Schweizer Händler in China einkaufen und dann zu Schweizer Preisen in der Schweiz verkaufen zu billigeren Preisen einkaufen.
Dies kann sehr lohnend sein bei Technologie wie zum Beispiel Solarladepaneelen oder auch bei Kleidung, um zwei Beispiele zu nennen.
Bei Kleidung gibt es in der Regel sehr gute Qualität, denn auch Schweizer Händler kaufen in Asien ein.
Bei Kleidern ist auf Temu allerdings zu beachten, daß leider in der Regel keine Materialien angegeben werden, also ob z. B. ein Pullover aus Wolle oder Kunststoffen besteht. So kann es passieren, was einem auch bei einem Schweizer Einkauf passieren kann, wenn man nicht in den Etiketten nachschaut, daß zum Beispiel ein Pullover fusselt, weil er aus Kunstfasern ist.
Die Kleidergrößenangaben stimmen in aller Regel bestens.
Bei anderen Größen muß man bei Bestellungen in China aufpassen. Vieles ist kleiner. Wer zum Beispiel einen Militärspaten bestellen will tut gut daran, die Bilder genau anzuschauen und sieht, daß die angebotenen Militärspaten auf Temu viel kleiner sind als die Schweizer oder europäische Norm.
Auch bei einem Metallkaffee-Filter kann man reinfallen. Das Foto sieht aus wie ein normaler Kaffeefilter aber wer beim Bestellen nicht genau die Maßangaben anschaut der kriegt hinterher einen Metallkaffeefilter, der winzig ist und in den gerade mal vielleicht eine Prise Tee paßt.
Das heißt: Größenangaben genau beachten!
Beim Bestellen ist es außerdem hilfreich, die Bewertungen vorher durchzulesen. Temu veröffetlicht die Bewertungen von Bestellern aus allen Ländern der Welt, fremdsprachige Bewertungen werden sogar automatisch übersetzt.
(rm, pd)
(Beitragsbild: Beispiel einer Bestellung bei Temu)