
Erfolgreicher Auftakt zum Nationalen Finale der Eringerrasse Tour in SionSpannende Ausscheidungskämpfe beim Zweitmelken
Bei strahlendem Frühlingswetter und optimalen Bedingungen hat heute in der Arena Pra Bardy in Sion das Nationale Finale der Eringerrasse-Tour begonnen.
Rund 2’500 Besucher verfolgten die spannenden Ausscheidungskämpfe der Rinder und Zweitmelken.
Insgesamt wurden über 200 Tiere für das Wochenende gemeldet.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der ersten Begegnungen, der sorgfältigen Tierbeurteilungen und der familiären Atmosphäre, für die das traditionsreiche Finale weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt ist.
Die Organisatoren zeigten sich mit dem Verlauf des ersten Tages sehr zufrieden.
Für Fabien Sauthier, Präsident des Schweizerischen Eringerviehzuchtverbandes, steht der Anlaß für weit mehr als nur einen sportlichen Wettkampf: „Mit diesem Finale feiern wir nicht nur unsere besten Kühe, sondern auch die Leidenschaft und das Engagement aller Züchterinnen und Züchter. Es ist ein Ausdruck des Stolzes auf ein Stück lebendige Walliser Identität – verkörpert durch die kraftvolle, charakterstarke und weltweit einzigartige Eringerrasse.“
Erste Titel vergeben
In der Arena wurden am Samstag bereits die ersten Titel vergeben: In der Kategorie Rinder setzte sich Vanya aus dem Stall Pellaud Nicolas und Bourban Nathalie, Nendaz im packenden Finalkampf gegen Palina der Wiwanni Püüru aus Lalden durch.
Die vollständige Rangliste:
• Vanya, Pellaud Nicolas & Bourban Nathalie, Nendaz • Palina, Wiwanni Püüru, Lalden • Kora, Zimmermann Frank • Maleia, Kalbermatter Benjamin des Alois • Eclipse, Délèze Elodie & Blanchard Eric • Margottaz, Pfammatter Lauritz (Étable de Cratogne) • Cleosia, Lattion Christian
In der Kategorie Zweitmelken holte sich Divine aus dem Stall Yvon Coppey den Titel.
Die vollständige Rangliste:
• Divine, Coppey Yvon • Neria, Zimmermann Frank • Noisette, Forclaz Christophe • Douchka, PG Karlen-Eberhardt (z.Hd. Karlen Simon) • Jamila, Fournier Yannick • Rafolle, Lattion Paul & Nicole • Marseille, Besse-Joulin Michel de Louis
Kulinarik, Begegnungen und Familienprogramm
Auch abseits der Arena hat das Finale viel zu bieten: Kulinarisch stehen zahlreiche lokale Spezialitäten und Produkte im Mittelpunkt – mit regionaler Küche und authentischem Walliser Geschmack.
Wer durch das Festgelände schlendert, erlebt eine aussergewöhnliche Atmosphäre voller Herzlichkeit, Tradition und Gemeinschaft.
Das Nationale Finale ist auch ein Fest der Begegnung – zwischen Züchterinnen und Züchtern, Familien, Gästen und Neugierigen aus der ganzen Schweiz.
Für Kinder gibt es ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburgen, Schminkständen und weiteren Aktivitäten, die den Anlass zu einem Erlebnis für die ganze Familie machen.
Fortsetzung am Sonntag mit den Finalrunden – im Fernsehen
Am Sonntag, 11. Mai, geht das Finale ab 09:00 Uhr mit den Ausscheidungskämpfen weiter.
Am Nachmittag folgen die Finalrunden – darunter das Finale Erstmelken, die Finalkämpfe der Kategorien 3, 2 und 1 sowie das „Finale der Finale“ mit der Krönung der diesjährigen Reine des Reines.
Die entscheidenden Kämpfe werden ab 14:15 Uhr lm Fernsehen übertragen – auf SRF, RTS und Canal9.
Weitere Informationen zum Anlaß finden Sie unter: www.RaceHerensTour.ch
(pd, rm)
(Fotos: zVg)