Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Blatten-Hilfe: Zeichen der Solidarität
Bundesrat beantragt Soforthilfe für Gemeinde Blatten
Blatten-Hilfe: Zeichen der SolidaritätBundesrat beantragt Soforthilfe für Gemeinde Blatten

Blatten-Hilfe: Zeichen der Solidarität

Bundesrat beantragt Soforthilfe für Gemeinde Blatten
0

Der Bergsturz, der am 28. Mai 2025 das Dorf Blatten im Lötschental im Kanton Wallis verschüttet hat, zählt zu den verheerendsten Naturereignissen der Schweiz in den letzten Jahrzehnten.
Der Bundesrat hat eine Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet, um der Gemeinde Blatten als Zeichen der Solidarität rasch 5 Mio. Franken zuzusprechen.

Das Parlament kann in einer außerordentlichen Session im Juni über diese Botschaft entscheiden.

Auslöser des Bergsturzes in Blatten war ein massiver Gletscherabbruch am Birchgletscher am Kleinen Nesthorn. Bereits seit Mai gingen mehrmals kleinere Felsstürze auf den Birchgletscher nieder. Am 19. Mai 2025 evakuierte deshalb die Gemeindebehörde die rund 300 Dorfbewohnerinnen und -bewohner.

Am 28. Mai 2025 brach ein grosser Teil des Birchgletschers unter der zusätzlichen Belastung des Bergsturzmaterials ab. Die dadurch ausgelöste Schutt- und Eislawine verschüttete das Dorf Blatten sowie den Weiler Ried. Ein aufgestauter See hinter dem Geröllkegel überflutete den nicht verschütteten Teil des Dorfes.

Die Region bleibt aufgrund möglicher weiterer Bergstürze und Murgänge gefährdet. Eine Person gilt weiterhin als vermißt.

Solidaritätsbeitrag an die Gemeinde

Für den Bundesrat ist klar, dass angesichts der tragischen Ereignisse infolge des Bergsturzes in Blatten rasch und unbürokratisch Hilfe geleistet werden soll. Er hat deshalb am 6. Juni 2025 beschlossen, dem Parlament eine rasche Bundeshilfe im Sinne einer finanziellen Erstunterstützung für die Gemeinde Blatten von 5 Mio. Franken zu beantragen.

Der Bund kann damit an den Beitrag des Kantons Wallis von insgesamt 10 Millionen Franken anknüpfen.
Die Mittel sollen an die Gemeinde Blatten ausbezahlt werden für Sofortmaßnahmen, die nicht durch Versicherungen oder Subventionen abgedeckt sind und rasch umgesetzt werden müssen.

Die Mittel können auch zur Unterstützung von betroffenen Dorfbewohnerinnen und -bewohnern in besonders schwierigen Situationen eingesetzt werden. Über die genaue Verwendung des Sofortbeitrages soll die Gemeinde entscheiden und dem Bund Rechenschaft ablegen.

Weitere Unterstützungsmaßnahmen

Zudem hat der Bundesrat das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, ihm in Absprache mit dem Kanton Wallis bis Ende 2025 eine Gesamtschau über die bisher von Bund, Kantonen und Dritten geleisteten Hilfen, die weiter vorgesehenen Maßnahmen für Wiederinstandstellung und den Ersatz von Schutzinfrastrukturen sowie deren Kosten und Finanzierung zu unterbreiten.

Diese Gesamtschau bildet die Grundlage für weitere Unterstützungsleistungen.

Der Solidaritätsbeitrag erfolgt komplementär zu bestehenden Instrumenten im Bereich der Kurzarbeitsentschädigung, der Arbeitslosen-Taggelder, sowie der Landwirtschafts-, Tourismus- und Regionalpolitik. Die zuständigen Stellen des Bundes stehen diesbezüglich mit dem Kanton Wallis in Kontakt.

Nach dem Bergsturz in Blatten muss das betroffene Gebiet überwacht werden. Es gilt, die Gefahren einzuschätzen. Zudem müssen Treibholz und Geröll entfernt und beschädigte Schutzanlagen repariert oder ersetzt werden.

Schließlich hat der Bundesrat das UVEK beauftragt, die Gemeinde Blatten bei den Überlegungen und Planungsarbeiten für einen Wiederaufbau ebenfalls zu unterstützen. Massgebend dafür sind die Bedürfnisse der Bevölkerung und die Absichten von Gemeinde und Kanton.

Zudem muß die Gefahrensituation berücksichtigt werden. Zuständig dafür sind das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO).

Bergsturz Blatten: Armee vor Ort aber sie hat keine „Aufgaben zugewiesen“ bekommenZu riskant: Armee darf in Blatten immer noch nicht helfen

Guillaume Favre-Bulle neuer Chef der Dienststelle für NaturgefahrenWechsel an der Spitze der Dienststelle für Naturgefahren

Blatten aktuell: Unterstützung der Bevölkerung und der Gemeinde10 Millionen Franken für Einwohner von Blatten

Blatten: Rettungsstraße Netzbord Richtung WyßriedBegehung des Schuttkegels

Blatten aktuell weiterhin mit „sehr hoher Gefahr“ im Bergsturzgebiet300'000 Qm Material oberhalb des Birchgletschers

Blatten Lötscchental: Bergsturz-Situation aktuellErneut hohe Aktivität am Kleinen Nesthorn: Hunderttausende Kubikmeter instabiler Fels

Lötschental / Blatten: Aktuelle LageSituation bleibt "angespannt"

Blatten aktuell: See, in dem Wasser der Lonza sich staut, fließt langsam ab"Gefahr im Katastrophengebiet bleibt sehr hoch"

Blatten vorher-nachher: Ein SchreckensbildWeitere Medienkonferenz der Behörden zur Situation in Blatten

Blatten-News: Aktuelle Situation nach dem BergsturzSee wird vermutlich heute überlaufen

Blatten-LivestreamDas Dorf nach dem Gletscherabbruch / Bergsturz

Gletscherabbruch Blatten: See der Lonza staut sich raschWeitere Evakuierungen: See mit 3 Millionen Kubikmetern

Mai-Session: Joël Fischer zur letzten „ausserordentlichen Lage“ – Dringliches Postulat eingereichtLehren aus der ausserordentlichen Lage im Oberwallis

Armee-Einsatz in Blatten kann aus Sicherheitsgründen noch nicht stattfindenArmee intensiviert Vorbereitungen für Katastrophenhilfe-Einsatz +++ Luftwaffe in Bereitschaft

Vermißter Blatten: Suche vorübergehend eingestelltSuche nach vermißten Mann eingestellt

https://walliser-zeitung.ch/blatten-gletscherabbruch-gewaltiger-bergsturz-lonza-staut-sich-zu-see/

Bergsturz Gletscherabbruch Blatten: 90% des Dorfes verschüttetEvakuierungen auch in Wiler und Kippel

Blatten-Gletscherabsturz: „Wir haben das Dorf verloren, aber nicht das Herz“Franz Ruppen: "Eine totale Katastophe", Albert Rösti: "Jahrtausendunglück"

Bergsturz Blatten: Enormer Teil des Birchgletschers ist abgebrochen, Dorf zerstört"Großer Teil von Blatten zerstört"

Blatten-Bergsturz: Großabbruch am Gletscher +++ Mehrere Häuser verschüttet +++ Lonza durch Gesteinsmassen blockiertDruckwelle im Tal spürbar, sogar leichtes Erdbeben

Bergsturz Lötschental: Staatsrat ruft besondere Lage ausBirch-Gletscher oberhalb von Blatten "stark einsturzgefährdet"

Blatten-Bergsturz: NewsGletscherabbrüche nehmen "markant zu", größere Lawine aus Eis, Fels, Schnee und Wasser

Bergsturz Lötschental: Aktuelle News zur SituationStarke Bewegungen in der aktiven Zone: 9 Millionen Tonnen lasten zusätzlich auf dem Birchgletscher

Blatten Felssturz liveVideos zur aktuellen Situation am Birchgletscher und am Kleinen Nesthorn

Aktuelle Lage in Blatten: News zum Bergsturz im LötschentalBerg "zunehmend in Bewegung", Felsabbrüche und Eislawinen; auch Gletscher in Bewegung

Blatten-Bergsturz: NewsKollaps und Absturz des Gleschers weiterhin wahrscheinlich

Blatten / Lötschental: Bergsturz beschleunigt sichAbbruch des Gesteins mit doppeltem Tempo

Blatten-Bergsturz aktuellBergsturz Kleines Nesthorn / Birchgletscher: Kantonaler Führungsstab Lötschental zur Lage

Blatten-Felssturz im ZeitrafferSituation am Kleinen Nesthorn

Murgang / Felssturz BlattenDie aktuellen Informationen der Medienkonferenz

Bergsturz Blatten: Großereignis blieb bisher ausRegionaler Führungsstab erneut: "Innerhalb der nächsten Stunden" könne alles eintreten

Felssturz BlattenOstgrat kollabiert – Stück vom Gipfel abgebrochen

Blatten: Murgang und drohender FelssturzSituation im Löschtental spitzt sich zu, Felsturz droht

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert