
WKB-Wirtschaftsindikator sieht gutes 2022
„Chemikalien werden auch in Zukunft die tragende Säule der Walliser Exportwirtschaft sein“, davon ist die WKB überzeugt.
Das Jahr 2021 hat die Walliser Exportstruktur verändert, so die Walliser Kantonalbank. Manche Warengruppen profitierten von der Krise, andere litten darunter.
Global gesehen hielten die Exporte dem Wirtschaftseinbruch von 2020 stand und verzeichneten ein positives Wachstum innerhalb des Kantons. Auf Dauer werden Chemikalien für die Wirtschaft eine größere Bedeutung haben als zuvor glaubt die WKB.
Walliser Exportstruktur
Das Jahr 2021, welches noch immer von der Covid-19-Maßnahmen geprägt war, habe „die Exportstruktur im Vorjahresvergleich leicht verändert“, so die WKB, und weiter:
 Die chemische Produktion ist nach wie vor die wichtigste Gruppe, wenngleich ihr Anteil im Vorjahresvergleich von 60 auf 56% gesunken ist.
Gleichzeitig konnten die Metallexporte ein paar Prozentpunkte zurückgewinnen und legten von 30 auf 33% zu. Dank der Verbesserung der epidemiologischen Lage nähert sich die Exportstruktur der Struktur der Vorkrisenjahre.
Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, die eine Warengruppe bilden, sind für die gesamte Schweiz sehr wichtig. Im Jahr 2021 machten diese mehr als 50% der nationalen Warenexporte aus, wobei Aluminium, Metalle und Metallerzeugnisse für den Kanton Wallis viel wichtiger sind als für die Schweiz. Diese machen nämlich nur 6% der nationalen Exporte aus.
Der Walliser Außenhandel 2021
Der schrittweise Ausstieg aus der Covid-19-Zwangsmaßnahmen mache sich „in der ausländischen Nachfrage nach Walliser Gütern bemerkbar. Im Jahr 2021 sind die Exporte um 16,5% (CH: +15,3%) angestiegen“, so die Walliser Kantonalbank, die dazu ausführt:
„Die Haupttreiber waren die Exporte von chemischen Rohstoffen (+61,6%) und Aluminium (+33,5%). Chemische Rohstoffe wurden vor allem wegen der Pandemie stark nachgefragt. Nach einem turbulenten Jahr 2020 sind bei den Investitions- und Luxusgütern ausserdem Aufholeffekte zu beobachten. Die Exporte von Präzisionsinstrumenten, Uhren und Schmuck legten um rund 238% (vgl. CH: +24,7%) gegenüber 2020 zu.
Im 2021 nahmen dafür die Exporte von land- und forstwirtschaftlichen Produkten und Industriemaschinen im Wallis um -6,9% bzw. -0,3% ab. Den stärksten Rückgang verzeichneten die agrochemischen Erzeugnisse mit -10,3%. Im Schweizer Durchschnitt verzeichneten alle drei Sektoren ein positives oder leicht negatives Wachstum (agrochemische Erzeugnisse: -3.6%, Industriemaschinen: +10,6%, Land- und Forstwirtschaft: +9,9%). Ausgerechnet diese drei Warengruppen konnten dem Wirtschaftseinbruch im 2020 standhalten und verzeichneten im Gegensatz zum Schweizer Durchschnitt ein positives Wachstum im Kanton Wallis.“
Aussichten für 2022 gemäß WKB-Einschätzung
Bei den Prognosen für das laufende Jahr sind die möglicherweise wichtigsten Prägungen, nämlich die wirtschaftlichen Auswirkungen des russisch-ukrainischen Konflikts nicht berücksichtigt, so die Kantonalbank des Wallis.
Sie stellt folgende Prognosen:
„Die chemischen Erzeugnisse werden weiterhin die tragende Säule der Walliser Exportwirtschaft sein. Nichtsdestotrotz wird ihr Anteil ein wenig zurückgehen und von anderen Warengruppen eingeholt, die sich allmählich von der Krise erholen.
Dazu gehören Metallwaren, Luxusgüter und Investitionsgüter, die wegen der Pandemie allesamt einen Rückgang hinnehmen mussten. Obwohl die Exportstruktur allmählich wieder das Vorkrisenniveau erreichen wird, werden chemische Erzeugnisse für die Wirtschaft eine grössere Bedeutung haben als zuvor.
Aufgrund nachlassender Aufholeffekte wird sich das überdurchschnittlich hohe Wachstum bei Präzisionsinstrumenten, Uhren und Schmuck im 2022 wohl nicht fortsetzen. Auch in Zukunft ist nicht damit zu rechnen, dass diese Warengruppe eine wichtige Rolle in der Walliser Exportstruktur spielen wird.“
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024