
Förderung der internationalen Zugverbindungen nach Dänemark und nach ItalienNachtzüge und Schnellzüge werden unterstützt
Der Bund fördert ab 2025 den internationalen Bahnverkehr mit 10 Millionen Franken jährlich. Besonders Nachtzüge wie Basel-Kopenhagen-Malmö und Schnellzüge nach Italien profitieren.
Unterstützung für neue Nachtzugverbindung
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat beschlossen, die neue Nachtzugverbindung Basel-Kopenhagen-Malmö mit 10 Millionen Franken pro Jahr zu fördern.
Diese Mittel stehen von 2025 bis 2030 zur Verfügung, wobei der Fokus auf Nachtzügen liegt. Die SBB hat im Frühling Gesuche beim BAV eingereicht. Für dieses Jahr werden Vorbereitungsarbeiten mit 1,2 Millionen Franken unterstützt. Ab April 2026 soll der EuroNight dreimal wöchentlich in jede Richtung fahren.
Bis 2030 fördert das BAV diese Verbindung auf Basis des CO2-Gesetzes mit rund 47 Millionen Franken.
Schnellzüge und Speisewagen gesichert
Das BAV unterstützt die SBB mit 5 Millionen Franken, um den Giruno-Zug für Fahrten mit 250 Stundenkilometern in Italien zuzulassen.
Dies verbessert die Direktzüge nach Venedig und Genua und ermöglicht künftig kürzere Fahrzeiten. Zudem stellt das BAV 1,9 Millionen Franken zur Verfügung, um die Qualität der Eurocity-Züge Zürich–Innsbruck–Graz zu erhalten.
Damit können auch nach dem Ausmusteren der heutigen Speisewagen hochwertige Speisewagen für die fast 10-stündige Fahrt angeboten werden.
Übersicht der Fördergelder
Im Jahr 2025:
– Vorbereitung Nachtzug Basel-Kopenhagen-Malmö: 1,2 Millionen Franken
– Zulassung Giruno-Zug für Italien: 5 Millionen Franken
– Eurocity Zürich–Innsbruck–Graz: 1,9 Millionen Franken
– Gesamt bis 2030 für Nachtzug: 47 Millionen Franken