Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Donnschtig-Jass in Crans-Montana
Ein strahlender Volksabend, von 500'000 Zuschauern mitverfolgt
Donnschtig-Jass in Crans-MontanaEin strahlender Volksabend, von 500'000 Zuschauern mitverfolgt

Donnschtig-Jass in Crans-Montana

Ein strahlender Volksabend, von 500'000 Zuschauern mitverfolgt
0

Mit der Kultsendung «Donnschtig-Jass» kann das staatliche Fernsehen SRF noch – großteils eher ältere Leute – vor den Bildschirm holen.

Die „älteste noch ausgestrahlte Unterhaltungssendung Europas, sie gilt als eine der erfolgreichsten Fernsehsendungen der Schweiz“ (Wikipedia) fand nun im Wallis in Crans-Montana statt.

Bei strahlendem Sonnenschein und einer herzlichen Atmosphäre versammelte sich ein großes Publikum, um einen einmaligen Abend voller Tradition und Schweizer Unterhaltung zu erleben, so Crans-Montana Tourismus & Kongreß.

Dank perfekter Organisation, einladender Stimmung und vielen Besuchern erfüllte das Ereignis alle Erwartungen.

Der Ort paßte ideal, um zwischen 900 und 1’000 Gäste willkommen zu heißen und vor rund 500’000 Zuschauern zu senden.

Das schöne Sommerwetter schuf eine entspannte und festliche Atmosphäre – ein wunderbarer Start für den Donnschtig-Jass in der Romandie, so Crans-Montana-Tourismus bzw. „Crans-Montana Tourisme & Congrès“.

Strahlkraft über die Sprachgrenze hinaus

Als zur besten Sendezeit auf SRF1 erreichte die Sendung des mit den höchsten Zwangsgebühren der Welt finanzierten Staatsfernsehen ein breites Publikum in der ganzen Schweiz, besonders in der Deutschschweiz, wo die Hauptzielgruppe lebt, so Crans-Montana-Tourismus. Notabene, ohne die Altersstruktur der Zuschauer von SRF zu erwähnen.

Das sei eine wertvolle Chance, den Namen Crans-Montana in der Deutschschweiz bekannt zu machen und das Image der Destination als einladend, lebendig und strahlend zu festigen, so schwärmt die Tourismus-Organisation.

Der Sieg geht an Klosters

Im Spiel setzte sich Klosters durch. Ein Moment voller Spannung und Kameradschaft, der den Geist der Sendung treffend zeigt. Dieser Erfolg bedeutet, daß die nächste Sendung wieder in der Deutschschweiz stattfindet, wo Klosters erneut ein festliches Publikum empfängt.

Schweizer Künstler und ein hochkarätiger Ehrengast

Das betagte Publikum durfte von den TV-Gebühren bezahlte Auftritte von Nickless, Michael von der Heide und Miß Helvetia sehen.

Ein Höhepunkt war die Anwesenheit von Alessandra Keller, Ehrengast und eine der besten Velo-Fahrerinnen der Welt, so Crans-Montana-Tourismus.

Die 2024 amtierende Cross-country Short Track (XCC) und Olympische Cross-country (XCO) Weltmeisterin sprach mit bewegenden Worten von ihrer Verbindung zu Crans-Montana, wo sie im September an den Mountainbike-Weltmeisterschaften teilnimmt, so weiter.

Weitere Gäste wurden gebucht. So war Didier Défago, Geschäftsführer der Alpinen Skiweltmeisterschaften 2027, zu Gast. Er betonte die Bedeutung solcher Großveranstaltungen für die sportliche und touristische Ausstrahlung des Wallis.

„Auch Jean-Michel Cina, Präsident der SRG SSR, beehrt uns mit seiner Anwesenheit“,  schwärmt Crans-Montana-Tourismus weiter.

Dieser nutze die Chance um für Stimmen gegen eine Senkung der Zwangsgebühren zu werben. Er unterstrich die Wichtigkeit dieses Anlasses für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen Verankerung in den Regionen, so Crans-Montana.

Eine kulturelle Brücke, die verbindet

Ganz im Sinne von SRF wird weiter geschwärmt: Jenseits der Unterhaltung bot dieser Abend eine Gelegenheit, die Beziehungen zwischen den Sprachregionen der Schweiz zu stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu feiern, das Crans-Montana verkörpert. Dank des Enthusiasmus des Publikums und der guten Zusammenarbeit mit der SRF wurde diese Premiere in der Romandie zu einem echten medialen und beliebten Erfolg.

Die Veranstalter schreiben: Ein herzliches Dankeschön geht an die Stadt Sitten für das freundschaftliche Spiel in St. Gallen und die gemeinsame Erfahrung, die die Bande zwischen unseren Gemeinschaften festigt.

Eine Umverteilung von Jung zu Alt

Die Frage sei erlaubt, ob es Aufgabe eines mit horrenden Zwangsgebühren versehenen Staatsfernsehens ist, Unterhaltung zu produzieren.

(pd, rm)
(Bilder: Crans-Montana Tourisme & Congrès)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert