
Halbjahresergebnis 2025 der WKB bekannt-gegebenBilanzsumme steigt 4,9%, Ertrag bricht 6,2% ein
Das Ergebnis der Walliser Kantonalbank (WKB) für das erste Halbjahr 2025 ist von einem Einbruch gekennzeichnet oder wie es die Staatsbank ausdrückt, es befinde sich immer noch „auf hohem Niveau“.
Warum der Geschäftserfolg trotz gestiegenen Kundenausleihungen und gestiegenden Kundeneinlagen nicht auch gestiegen ist, dazu äußert sich die Staatsbank nicht konkret in der Medienmitteilung zu den Halbjahreszahlen.
Oder warum dieser nicht einmal gleich geblieben, sondern im Gegensatz dazu sogar eingebrochen ist während Kundengelder und Kundenausleihungen gestiegen sind.
Dazu erläutert jedoch Philippe Glassey; Marketing- und Komunikations-Direktor der WKB auf Anfrage von Walliser Zeitung: „Wie in der Pressemitteilung und in der Jahresrechnung im Anhang erwähnt, hat sich die Geldpolitik der SNB auf das Zinsergebnis ausgewirkt.“ Dies sei der Grund, so Glassey, der weiter ausführt: „Der Geschäftsertrag beziffert sich auf CHF 143,5 Millionen (-2,7%) und liegt im Vergleich zu den Vorjahren nach wie vor auf einem hohen Niveau.“
Im Einzelnen zu den Zahlen:
Die Bilanzsumme beträgt CHF 21,9 Milliarden (+4,9%).
Die Kundenausleihungen sind um CHF 409,4 Millionen (+2,6%) und die Kundengelder um CHF 529,1 Millionen (+4,4%) gestiegen.
Der Geschäftserfolg ging jedoch trotz der gestiegenen Ausleihungen und Kundengelder zurück, er liegt bei CHF 70,5 Millionen (-6,2%). Das Aufwand-Ertrag-Verhältnis beläuft sich auf 46,3%.
Wachstum des Kundengeschäfts
Am Ende des ersten Halbjahres 2025 erreichte die Bilanzsumme CHF 21,9 Milliarden und wuchs damit um 4,9%.
In einem dynamischen und hart umkämpften Hypothekarmarkt stiegen die Kundenausleihungen um CHF 409,4 Millionen (+2,6%) auf CHF 15,9 Milliarden. Diese Zunahme der Kreditvergabe ist erfreulich. Die Bank verfolgt dabei einen Ansatz des qualitativen Wachstums.
Auf der Passivseite nahmen auch die Kundengelder zu, nämlich um CHF 529,1 Millionen (+4,4%) auf CHF 12,6 Milliarden. Diese Zahlen zeugen vom Vertrauen der Kundschaft in die WKB, welche die Entwicklung der Sparprodukte weiter vorantreibt.
Die Obligationenanleihen und Pfandbriefdarlehen, eine weitere Refinanzierungsquelle, erhöhten sich um CHF 365,5 Millionen (+6,8%) auf CHF 5,8 Milliarden.
Rückgang des Nettozinserfolgs
In den letzten vier Jahren hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins sukzessive von -0,75% (2022) auf 1,75% (2023) und im Dezember 2024 auf 0,5% angepasst.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 setzte die SNB ihre Politik der Leitzinssenkung fort und senkte den Leitzins zweimal, so dass er im Juni bei 0% lag. Vor diesem Hintergrund schrumpfte der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft auf CHF 103,7 Millionen (-9,2%).
Zunahme der übrigen Erträge
Die Ankündigung der US-Politik zu den Zöllen im April führte zu einer starken Volatilität an den Finanzmärkten. Seitdem haben sich die Börsen weltweit wieder erholt und weisen eine positive Entwicklung auf.
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft beläuft sich auf CHF 25,7 Millionen (+8,7%). Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt die positive Dynamik des Anlagegeschäfts und der Vermögensverwaltung wider.
So verzeichneten die verwalteten Vermögen einen Zuwachs um 4% auf CHF 17,2 Milliarden. Der Nettozufluss der Kundeneinlagen beläuft sich auf CHF 289,3 Millionen.
Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft, eine weitere Ertragsquelle der Bank, beträgt CHF 9,6 Millionen (+48,2%).
Der Gesamtertrag beziffert sich auf CHF 143,5 Millionen (-2,7%) und liegt im Vergleich zu den Vorjahren nach wie vor auf einem hohen Niveau.
Ein guter Geschäftserfolg
Der Geschäftsaufwand ist mit CHF 66,5 Millionen (1,6%) unter Kontrolle.
Der Personalaufwand stabilisiert sich bei CHF 43,4 Millionen (CHF +0,3 Millionen).
Der übrige Geschäftsaufwand beläuft sich auf CHF 23 Millionen (CHF +0,7 Millionen). Er spiegelt die fortlaufenden Investitionen in die Digitalisierung und die technologischen Weiterentwicklungen wider, um die Bank auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
WKB hat trotz weniger Ertrag immer noch ein gutes Aufwand-Ertrag-Verhältnis
Mit einem Aufwand-Ertrag-Verhältnis von 46,3% gehört die WKB zu den effizientesten Banken der Schweiz, so die WKB zum gesunkenen Geschäftserfolg.
Der Geschäftserfolg liege mit CHF 70,5 Millionen (-6,2%) somit auf einem guten Niveau.
Der Halbjahresgewinn beläuft sich auf CHF 61 Millionen (-7,7%).
Einzelne Zahlen per 30.06.2025 im Vergleich zum 31.12.2024
Bilanz | 30.06.2025 | 31.12.2024 | Änderung in % |
---|---|---|---|
Bilanzsumme | 21’874’587 | 20’859’774 | 4,9% |
Kundenausleihungen | 15’925’828 | 15’516’419 | 2,6% |
Kundengelder | 12’615’915 | 12’086’792 | 4,4% |
Eigenkapital (vor Ausschüttung) | 1’645’426 | 1’644’215 | 0,1% |
Verwaltete Vermögen | 17’173’439 | 16’508’630 | 4,0% |
Ergebnisse | 30.06.2025 | 30.06.2024 | en % |
Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft | 103’739 | 114’209 | -9,2% |
Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft |
25’717 | 23’652 | 8,7% |
Ertrag | 143’460 | 147’372 | -2,7% |
Geschäftsaufwand | -66’471 | -65’393 | 1,6% |
Geschäftserfolg | 70’479 | 75’172 | -6,2% |
Halbjahresgewinn | 60’958 | 66’049 | -7,7% |
Quoten | |||
Cost-Income-Ratio (vor Abschreibungen) | 46,3% | 44,4% |
Nächste Termine:
Veröffentlichung des Jahresergebnisses 2025 – 24. Februar 2026
(pd, rm)
(Bild: WKB-Archiv)