Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Jahresbericht 2024 der Kantonalen Arbeitslosenkasse veröffentlicht
Arbeitsmarkt im Wallis unter Druck
Jahresbericht 2024 der Kantonalen Arbeitslosenkasse veröffentlichtArbeitsmarkt im Wallis unter Druck

Jahresbericht 2024 der Kantonalen Arbeitslosenkasse veröffentlicht

Arbeitsmarkt im Wallis unter Druck
0

Der Jahresbericht 2024 der Kantonalen Arbeitslosenkasse (ALK) und des Kantonalen Beschäftigungsfonds (KBF) im Wallis zeigt eine angespannte Arbeitsmarktsituation.

Auf Bundesebene stieg die Arbeitslosigkeit um 20,3 % auf 112’563 Personen, mit einer Quote von 2,4 %. Im Wallis erreichte die Arbeitslosenzahl 4’845 (+822), die Quote 2,7 %.

Leistungen und Entwicklungen der ALK

Die ALK zahlte 137,32 Millionen Franken aus, wobei die Arbeitslosenentschädigung (77,53 %) und die Kurzarbeitsentschädigung (7,24 Millionen Franken) dominierten.

Das neue System ASAL 2.0 für Insolvenzentschädigungen wurde im Juni 2024 eingeführt, mit Vorbereitungen für die Arbeitslosenentschädigung ab 2026.

Eine SECO-Umfrage lobte die Kasse als eine der besten in der Schweiz, während interne Umfragen eine Mitarbeiterzufriedenheit von 93 % ergaben.

Die Kasse erneuerte ihre Zertifikate (ISO 9001, 14001, 45001) und erhielt den „Wallis Unternehmen“-Titel.

KBF und GETAC im Fokus

Der KBF verzeichnete Ausgaben von 8,64 Millionen Franken (bundesrechtlich) und 2,99 Millionen (kantonale Maßnahmen), bei einem Kapitalrückgang auf 9,54 Millionen Franken. GETAC vermittelte 411 Personen (16’127 Tage), wobei 39,1 % eine neue Arbeit fanden.

Die durchschnittliche Maßnahmedauer sank auf 39,53 Tage.

KBF – Kantonaler Beschäftigungsfonds

Der Kantonale Beschäftigungsfonds (KBF) ist ein Spezialfonds des Kantons Wallis, der gemäß dem Gesetz über die Beschäftigung und Maßnahmen zugunsten von Arbeitslosen (BMAG) finanziert wird. Er wird zu 70 % vom Kanton und zu 30 % von den Gemeinden unterstützt.

Der KBF finanziert arbeitsmarktliche Maßnahmen, darunter 8,64 Millionen Franken für bundesrechtliche und 2,99 Millionen Franken für zusätzliche kantonale Programme im Jahr 2024.

Trotz eines Kapitalrückgangs auf 9,54 Millionen Franken unterstützt er die Wiedereingliederung von Arbeitslosen durch Qualifizierungsprogramme und andere Initiativen.

GETAC – Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung

GETAC steht für die Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung in der Kantonalen Verwaltung.

Diese Abteilung ist der ALK angegliedert und organisiert Eingliederungsmaßnahmen für Arbeitssuchende. Im Jahr 2024 vermittelte GETAC 411 Personen (16’127 Tage), wobei 39,1 % eine neue Tätigkeit aufnahmen.

In Zusammenarbeit mit Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und Sozialmedizinischen Zentren bietet GETAC temporäre Stellen in der Kantonsverwaltung an, finanziert durch die Arbeitslosenversicherung oder den KBF, mit dem Ziel, berufliche Erfahrung und Wiedereingliederung zu fördern.

Ausblick und Dank

Für 2025 prognostizieren Experten eine Arbeitslosenquote von 2,8–2,9 % (Bund) bzw. 2,9–3 % (Wallis) bei einem BIP-Wachstum von 1,5 %. Die ALK und KBF danken Mitarbeitern und Partnern für ihre Unterstützung.

Quelle: Jahresbericht 2024 der Kantonalen Arbeitslosenkasse und des Kantonalen Beschäftigungsfonds Wallis Der vollständige Bericht kann hier nachgelesen werden.

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert