
Neue Verantwortliche für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und das Institut für Soziale ArbeitEin Duo an der Spitze des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit
Seit dem 15. August 2025 leiten Eline De Gaspari und Fabian Lenggenhager gemeinsam den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Dies berichtet die HES-SO:
Eline De Gaspari verfügt über ein Doktorat in Sozialwissenschaften und unterrichtet seit über zehn Jahren an der HESTS. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf Inklusion, Behinderung, Geschlecht und sozialen Ungleichheiten. Sie engagiert sich in mehreren Forschungsprojekten und verbindet fundiertes akademisches Fachwissen mit innovativen pädagogischen Ansätzen.
Fabian Lenggenhager verfügt über einen Master in Sozialer Arbeit der HES-SO und ist seit über 15 Jahren an der HESTS tätig. Als Spezialist für soziokulturelle Animation und Partizipation hat er an zahlreichen interdisziplinären und pädagogischen Projekten mitgewirkt. Dank seiner Erfahrung in der Begleitung von Studierenden sowie in der institutionellen Koordination bringt er wertvolle Kompetenzen für diese Funktion mit.
Mit ihren komplementären Profilen werden sie die Praxis und die akademische Entwicklung der Sozialen Arbeit nachhaltig vorantreiben.
Neue Leitung für das Institut für Soziale Arbeit
Am 1. Januar 2026 wird Anne Lavanchy die Leitung des Instituts für Soziale Arbeit übernehmen. Sie verfügt über ein PhD in Sozialanthropologie und über 25 Jahre Erfahrung in der Hochschulbildung und der Forschung. Sie hat zahlreiche nationale und internationale Projekte zu Themen wie kollektives Handeln, Antidiskriminierung und Sozialpolitik durchgeführt. Ihre Arbeiten beruhen auf immersiven und kollaborativen Ansätzen, die sie in enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis entwickelt.
Ihr ausgeprägter Sinn für das Kollektiv, ihr umfassendes Netzwerk und ihre Erfahrung in strategischer Governance werden sich für die Weiterentwicklung des Instituts als wertvoll erweisen.
Neue Impulse für Lehre und Forschung
Mit diesen Ernennungen bekräftigte die HESTS ihren Willen, ihre Aktivitäten weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit mit Praxispartnern und -partnerinnen zu vertiefen, so die Hochschule.
Sie sind ein zentraler Meilenstein in der Konsolidierung von Lehre und Forschung im Bereich der Sozialen Arbeit, um den aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.
(pd, rm)
(Beitragsbild: HES-SO)