Air Zermatt verlost historische Lama-LöschkesselEin Tribut an eine Helikopter-Legende
Die Air Zermatt hat ein besonderes Gewinnspiel gestartet, das die Herzen von Helikopter-Enthusiasten höherschlagen läßt: Zwei originale, historische Löschkessel, die mit dem legendären Aérospatiale SA 315B Lama-Helikopter verwendet wurden, werden verlost.
Das Gewinnspiel, angekündigt am 28. August 2025, ist eine Hommage an die glorreiche Ära des Lama-Helikopters, der über ein halbes Jahrhundert die Alpenregion prägte.
Das Gewinnspiel: Ein Stück Schweizer Luftfahrtgeschichte
Die aktuelle Medienmitteilung von Air Zermatt lädt Helikopter-Fäns ein, sich am Gewinnspiel zu beteiligen: „Wer erinnert sich noch an die legendäre Lama-Maschine? Auch wenn sie heute nicht mehr Teil unserer Flotte ist, verbinden uns viele schöne Erinnerungen mit ihr. Zu Ehren der Lama verlosen wir zwei originale, alte Löschkessel. Bist du ein echter Helikopter-Fan? Dann mach mit!“
Die Löschkessel, die einst am Lama-Helikopter für die Brandbekämpfung eingesetzt wurden, sind historische Sammlerstücke, die die Pionierarbeit von Air Zermatt in der alpinen Brandbekämpfung repräsentieren.
Die Löschkessel, die an der Lastenklinke des Lama hingen, waren Teil der frühen Brandbekämpfungseinsätze in den 1970er-Jahren, als Waldbrände wie der im Thelwald (Gemeinde Raron) 1970 die Organisation dazu anspornten, innovative Lösungen zu entwickeln.
Heute, da moderne Helikopter wie die Ecureuil H125 oder Bell 429 die Aufgaben des Lama übernommen haben, dienen diese Kessel als nostalgische Relikte einer Ära, in der der Lama das Rückgrat der Air Zermatt-Flotte war.
Der SA 315B Lama: Ein Arbeitstier der Alpen
Der Aérospatiale SA 315B Lama, entwickelt in den 1960er-Jahren von der französischen Firma Aérospatiale, war ein Helikopter, der für seine Robustheit und Leistungsfähigkeit in hochalpinem Gelände bekannt war.
Sein Name, inspiriert vom südamerikanischen Lasttier Lama, spiegelte seine Fähigkeit wider, schwere Lasten in extremen Höhen zu transportieren.
Air Zermatt setzte den Lama ab den 1970er-Jahren für Rettungseinsätze, Materialtransporte und Brandbekämpfung im Wallis ein.
Besonders in der Brandbekämpfung spielte er eine Schlüsselrolle, da er mit Kipplöschkesseln ausgestattet wurde, die Wasser mit Geschwindigkeiten von 60–80 km/h gezielt in Brandherde schleuderten.
Die Löschkessel des Lama waren einfacher als die modernen pneumatischen Aluminium-Löschkessel, die Air Zermatt 2022 patentierte.
Sie waren an die Tragkraft des Helikopters (ca. 800–1000 kg) angepaßt und ermöglichten es, Wasser aus Seen oder mobilen Wasserbecken aufzunehmen und gezielt abzuwerfen. Diese Kessel waren ein Meilenstein in der alpinen Brandbekämpfung, da sie es erlaubten, schwer zugängliche Waldbrände in den Alpen effektiv zu bekämpfen.
Das Ende einer Ära: Der Totalschaden des Lama
Die Ära des Lama bei Air Zermatt endete abrupt im Dezember 2021, wie in einem Artikel von Cockpit.aero beschrieben: „Mit Wehmut blickte Philipp Perren an der Generalversammlung auf ein halbes Jahrhundert, bei dem der Lama Helikopter die Piloten der Air Zermatt unter härtesten Bedingungen Dienst tat. Im Dezember 2021 mietete ein privater Pilot das Lama und beschädigte dieses bei einer Landung auf dem Alphubel derart, daß die Maschine einen Totalschaden erlitt.“ Dieser Vorfall markierte das Ende der aktiven Nutzung des Lama bei Air Zermatt.
Der Helikopter, der für seine Zuverlässigkeit in extremen Bedingungen gefeiert wurde, war nicht mehr reparabel, und die Organisation entschied sich, die Flotte auf modernere Modelle umzustellen.
Der Verlust des Lama war nicht nur ein materieller Schaden, sondern ein emotionaler Einschnitt für Air Zermatt.
Über fünf Jahrzehnte hatte der Helikopter Rettungseinsätze in den Alpen durchgeführt, Verletzte geborgen und Brände bekämpft. Seine Außerdienststellung war ein Wendepunkt, der die Modernisierung der Flotte beschleunigte, aber auch die nostalgische Bedeutung des Lama unterstrich.
Die Bedeutung der Löschkessel und des Gewinnspiels
Die verlosten Löschkessel sind mehr als nur alte Ausrüstungsgegenstände – sie sind Symbole für die Innovationskraft und den Pioniergeist von Air Zermatt.
In den 1970er-Jahren, als die Brandbekämpfung mit Helikoptern noch in den Kinderschuhen steckte, ermöglichten diese Kessel erste effektive Löschaktionen in den Alpen. Sie waren robust, funktional und auf die Bedürfnisse des Lama-Helikopters zugeschnitten, der oft in Regionen operierte, wo keine andere Infrastruktur verfügbar war.
Ein Stück Geschichte der Air Zermatt
Das Gewinnspiel ist eine Gelegenheit für Fäns, ein Stück dieser Geschichte zu erwerben. Es spiegelt die Strategie von Air Zermatt wider, ihre Vergangenheit zu ehren, während sie sich auf die Zukunft konzentriert.
Die Helikopter-Firma hat mit dem 2022 patentierten pneumatischen Löschkessel, der an modernen Helikoptern wie der Bell 429 eingesetzt wird, die Brandbekämpfung erneuert.
Die alten Lama-Löschkessel hingegen gehören zur Museen oder Sammlungen, wo sie die Geschichte der alpinen Luftrettung dokumentieren.
Ein Blick in die Zukunft
Obwohl der SA 315B Lama und seine Löschkessel nicht mehr im aktiven Einsatz sind, bleibt ihr Erbe lebendig. Air Zermatt setzt heute auf modernste Technologien, wie den patentierten Löschkessel, der präzisere und sicherere Wasserabwürfe ermöglicht.
Dennoch bleibt die Erinnerung an den Lama stark, wie das Gewinnspiel zeigt. Für Sammler und Enthusiasten sind die verlosten Löschkessel eine einzigartige Chance, ein Stück Schweizer Luftfahrtgeschichte zu besitzen.
Interessierte können sich hier für das Gewinnspiel anmelden.
(pd, rm)


