Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Bergsturz in Blatten: Armee leistete umfassenden Assistenzdienst
Die Schweizer Armee berichtet über ihre Erfahrungen im Lötschental
Bergsturz in Blatten: Armee leistete umfassenden AssistenzdienstDie Schweizer Armee berichtet über ihre Erfahrungen im Lötschental

Bergsturz in Blatten: Armee leistete umfassenden Assistenzdienst

Die Schweizer Armee berichtet über ihre Erfahrungen im Lötschental
0

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 3. September 2025 den Bericht über den Assistenzdienst der Armee zur Unterstützung des Kantons Wallis nach dem vom Abbruch des Birchgletschers ausgelösten Bergsturz am 28. Mai 2025 auf das Dorf Blatten im Lötschental verabschiedet.

Der Einsatz der Truppe sowie die Zusammenarbeit mit den zivilen Einsatzkräften und den kantonalen Führungsorganisationen verlief reibungslos, nicht zuletzt dank der Anstrengungen des kantonalen Verbindungsstabs.

Der Bericht wird dem Parlament zur Behandlung während der Herbstsession überwiesen.

Die Schweizer Armee berichtet über ihre Erfahrungen aus dem Lötschental.

Dringende Unterstützung nach der Katastrophe

Die Katastrophe, die das Dorf Blatten am 28. Mai 2025 traf, führte zu einem sofortigen Gesuch der Walliser Kantonsbehörden an die Armee um Unterstützung. Vom 29. Mai bis zum 26. Juni 2025 war die Armee gemäß Artikel 67 Absatz 1 des Militärgesetzes (MG, SR 510.10) im Assistenzdienst tätig, um die zivilen Behörden bei der Bewältigung der Folgen des Bergsturzes zu unterstützen.

Das Subsidiaritätsprinzip wurde dabei strikt eingehalten: Sämtliche verfügbaren kantonalen Mittel waren bereits aufgeboten, und angesichts der Dringlichkeit sowie der anspruchsvollen Bedingungen war die Armee die einzige Institution, die kurzfristig spezifische Leistungen erbringen konnte.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) genehmigte den Einsatz am 28. Mai 2025.

Umfassender Einsatz der Armee

Im Rahmen des Assistenzdienstes setzte die Armee maximal 90 Armeeangehörige aus Berufs- und Milizformationen für insgesamt 536 Diensttage und 31 Flugstunden ein.

Die Aufgaben umfaßten das Abpumpen von Wassermaßen, die Beleuchtung des Schadenplatzes, das Abtragen von Schlamm und Schutt, die Verkehrsregelung, die Beobachtung bei Nacht sowie die Durchführung von Lufttransporten und Aufklärungsflügen.

Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Zivilbehörden verlief hervorragend, was maßgeblich auf die effektive Koordination durch den kantonalen Verbindungsstab zurückzuführen ist.

Berichtspflicht an das Parlament

Da der Assistenzdienst länger als drei Wochen dauerte und die Dringlichkeit der Lage keine vorgängige Genehmigung durch das Parlament erlaubte, ist der Bundesrat verpflichtet, der Bundesversammlung gemäß den gesetzlichen Vorgaben Bericht zu erstatten.

Der Bericht, der die Details des Einsatzes sowie die Zusammenarbeit mit den kantonalen Behörden umfassend darlegt, wurde am 3. September 2025 verabschiedet und wird in der Herbstsession behandelt.

Der Einsatz erfolgte gemäß der Verordnung über die militärische Katastrophenhilfe im Inland (VmKI), und die erbrachten Leistungen sind durch die ordentlichen Kredite für den Truppendienst und die Flugstunden abgedeckt.

Fortsetzung der Unterstützung über den Assistenzdienst hinaus

Nach Abschluß des Assistenzdienstes am 26. Juni 2025 stellte der Kanton Wallis ein Gesuch um Verlängerung der Aufräumarbeiten. Diese Leistungen werden seitdem gemäß der Verordnung über die Unterstützung ziviler oder außerdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln (VUM) erbracht.

Die VUM erlaubt unter bestimmten Bedingungen den Einsatz militärischer Mittel für Angelegenheiten von nationaler Bedeutung oder öffentlichem Interesse.

Damit unterstützt die Armee weiterhin die zivilen Behörden bei den Aufräumarbeiten in Blatten, um die Wiederherstellung des Dorfes zu fördern.

Der erfolgreiche Einsatz der Armee unterstreicht die Bedeutung einer gut koordinierten Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Kräften in Krisenzeiten, so das VBS weiter.

Die Bevölkerung von Blatten und der Kanton Wallis profitieren weiterhin von den fortlaufenden Bemühungen, die die Wiederherstellung des Dorfes nach der Katastrophe unterstützen.

Wiederaufbau von Blatten: Staatsrat legt Fahrplan festBlatten soll wiederaufgebaut werden

Hohe Geldstrafen nach unbefugtem Eindringen in Sperrgebiet BlattenDrohnenaufnahme von Blatten und Betreten des Sperrgebiets kosten 6.050 Franken

Wiederaufbauprojekt für das künftige BlattenFahrplan vom Staatsrat verabschiedet

Kein Wiederaufbau nach Bergsturz von Blatten?Umfrage: Große Skepsis gegenüber Wiederaufbau

Lötschental: Temporäres Hotel auf der Lauchernalp4,2 Millionen Franken Baukosten für Bau eines temporären Hotels

Staatsrat aktiviert Polizeiklausel für Wiederherstellung im LötschentalProvisorische Seilbahn und Notstraßen

Bürgergemeinde Önsingen spendet für Blatten100.000 Franken überwiesen

Blatten-Spende: Es gibt viele Spendenkonten und nun eine teilweise KoordinationKommission soll über Verteilung der Spenden entscheiden

Bevölkerung von Blatten kann vorübergehend nicht betrieben werdenPro Bewohner 15.000 Franken vom Bund

Leiche in Blatten: Fund von menschlichen ÜberrestenTrauriger Fund: Vermißter Bauer ist vermutlich tot

Blatten-Hilfe: Zeichen der SolidaritätBundesrat beantragt Soforthilfe für Gemeinde Blatten

Bergsturz Blatten: Armee vor Ort aber sie hat keine „Aufgaben zugewiesen“ bekommenZu riskant: Armee darf in Blatten immer noch nicht helfen

Guillaume Favre-Bulle neuer Chef der Dienststelle für NaturgefahrenWechsel an der Spitze der Dienststelle für Naturgefahren

Blatten aktuell: Unterstützung der Bevölkerung und der Gemeinde10 Millionen Franken für Einwohner von Blatten

Blatten: Rettungsstraße Netzbord Richtung WyßriedBegehung des Schuttkegels

Blatten aktuell weiterhin mit „sehr hoher Gefahr“ im Bergsturzgebiet300'000 Qm Material oberhalb des Birchgletschers

Blatten Lötscchental: Bergsturz-Situation aktuellErneut hohe Aktivität am Kleinen Nesthorn: Hunderttausende Kubikmeter instabiler Fels

Lötschental / Blatten: Aktuelle LageSituation bleibt "angespannt"

Blatten aktuell: See, in dem Wasser der Lonza sich staut, fließt langsam ab"Gefahr im Katastrophengebiet bleibt sehr hoch"

Blatten vorher-nachher: Ein SchreckensbildWeitere Medienkonferenz der Behörden zur Situation in Blatten

Blatten-News: Aktuelle Situation nach dem BergsturzSee wird vermutlich heute überlaufen

Blatten-LivestreamDas Dorf nach dem Gletscherabbruch / Bergsturz

Gletscherabbruch Blatten: See der Lonza staut sich raschWeitere Evakuierungen: See mit 3 Millionen Kubikmetern

Mai-Session: Joël Fischer zur letzten „ausserordentlichen Lage“ – Dringliches Postulat eingereichtLehren aus der ausserordentlichen Lage im Oberwallis

Armee-Einsatz in Blatten kann aus Sicherheitsgründen noch nicht stattfindenArmee intensiviert Vorbereitungen für Katastrophenhilfe-Einsatz +++ Luftwaffe in Bereitschaft

Vermißter Blatten: Suche vorübergehend eingestelltSuche nach vermißten Mann eingestellt

https://walliser-zeitung.ch/blatten-gletscherabbruch-gewaltiger-bergsturz-lonza-staut-sich-zu-see/

Bergsturz Gletscherabbruch Blatten: 90% des Dorfes verschüttetEvakuierungen auch in Wiler und Kippel

Blatten-Gletscherabsturz: „Wir haben das Dorf verloren, aber nicht das Herz“Franz Ruppen: "Eine totale Katastophe", Albert Rösti: "Jahrtausendunglück"

Bergsturz Blatten: Enormer Teil des Birchgletschers ist abgebrochen, Dorf zerstört"Großer Teil von Blatten zerstört"

Blatten-Bergsturz: Großabbruch am Gletscher +++ Mehrere Häuser verschüttet +++ Lonza durch Gesteinsmassen blockiertDruckwelle im Tal spürbar, sogar leichtes Erdbeben

Bergsturz Lötschental: Staatsrat ruft besondere Lage ausBirch-Gletscher oberhalb von Blatten "stark einsturzgefährdet"

Blatten-Bergsturz: NewsGletscherabbrüche nehmen "markant zu", größere Lawine aus Eis, Fels, Schnee und Wasser

Bergsturz Lötschental: Aktuelle News zur SituationStarke Bewegungen in der aktiven Zone: 9 Millionen Tonnen lasten zusätzlich auf dem Birchgletscher

Blatten Felssturz liveVideos zur aktuellen Situation am Birchgletscher und am Kleinen Nesthorn

Aktuelle Lage in Blatten: News zum Bergsturz im LötschentalBerg "zunehmend in Bewegung", Felsabbrüche und Eislawinen; auch Gletscher in Bewegung

Blatten-Bergsturz: NewsKollaps und Absturz des Gleschers weiterhin wahrscheinlich

Blatten / Lötschental: Bergsturz beschleunigt sichAbbruch des Gesteins mit doppeltem Tempo

Blatten-Bergsturz aktuellBergsturz Kleines Nesthorn / Birchgletscher: Kantonaler Führungsstab Lötschental zur Lage

Blatten-Felssturz im ZeitrafferSituation am Kleinen Nesthorn

Murgang / Felssturz BlattenDie aktuellen Informationen der Medienkonferenz

Bergsturz Blatten: Großereignis blieb bisher ausRegionaler Führungsstab erneut: "Innerhalb der nächsten Stunden" könne alles eintreten

Felssturz BlattenOstgrat kollabiert – Stück vom Gipfel abgebrochen

Blatten: Murgang und drohender FelssturzSituation im Löschtental spitzt sich zu, Felsturz droht

(pd, rm)
(Archivbild: VBS)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN