Home Aktuelles, Nachrichten Wallis Mit Konzept zu sicheren Schulwegen
Zu Fuß, mit dem Velo zur Schule
Mit Konzept zu sicheren SchulwegenZu Fuß, mit dem Velo zur Schule

Mit Konzept zu sicheren Schulwegen

Zu Fuß, mit dem Velo zur Schule
0

Der Kanton Wallis unterstützt Gemeinden, welche die Schulwegsicherheit verbessern wollen. Das Ziel: Mehr Kinder sollen zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule gehen.

Enge Strassen, fehlende Trottoirs und unübersichtliche Kreuzungen machen den Schulweg gelegentlich zu einem Hindernislauf.

Hier setzt das Angebot «Mobilitätskonzept Schule» des VCS Verkehrs-Club der Schweiz an: Es hilft Gemeinden, Schulwege kindergerecht und sicher zu gestalten.

Mit einer Planung, in welche die Perspektive der Kinder einbezogen wird. Mit Schulwegbegehungen und massgeschneiderten Empfehlungen – von einfachen Massnahmen wie Heckenschnitt bis zu baulichen Verbesserungen. «Der Schulweg ist für viele Kinder der erste Schritt in die Selbstständigkeit. Er soll sicher, attraktiv und altersgerecht sein», sagt Katja Marthaler, Projektleiterin beim VCS. Sechs Walliser Gemeinden hätten bereits ein Konzept umgesetzt – mit Erfolg.

So hat etwa die Gemeinde Conthey diesen Ansatz übernommen. Der lokale Projektleiter Yvon Berthouzoz zieht ein positives Fazit: «Besonders die Massnahmen an neuralgischen Stellen haben dazu beigetragen, die Sicherheit auf dem Schulweg deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig profitieren die Schülerinnen und Schüler von gesundheitlichen Vorteilen, da sie täglich zu Fuss gehen und so ihre sozialen Bindungen pflegen können.» Zudem habe die Gemeinde Kosten bei den Schultransporten einsparen können, wie Berthouzoz weiter ausführt.

Auch in der Gemeinde Arbaz wurde ein Mobilitätskonzept Schule durchgeführt. Die dortigen Verbesserungen der Schulwegsicherheit haben einen Effekt, der nicht zu unterschätzen sei, sagt Gemeindepräsident Jean-Michel Bonvin: «Eltern getrauen sich wieder, ihre Sprösslinge zu Fuss auf den Schulweg zu schicken. Nun spielen viel weniger Mütter und Väter ‹Elterntaxi› und die Kinder gehen öfter zu Fuss zur Schule.» Das macht auch den Bereich beim Schulhaus sicherer: Weniger Autos bedeuten weniger Gefahrensituationen – und damit ein geringeres Unfallrisiko für die Schülerinnen und Schüler.

Aktive Gemeinden können profitieren

Auf die sechs bisherigen Walliser Projekte sollen weitere folgen. Der Ball hierfür liegt bei den Gemeinden; der Kanton kann sie in ihren Anstrengungen finanziell unterstützen. Auch Schulen, Elternräte und lokale Vereine könnten das Thema anstossen: «Der Schulweg beginnt nicht auf den letzten hundert Metern vor dem Schulhaus», sagt Marthaler. «Er führt durch Quartiere, über Hauptstrassen und nicht selten gibt es gefährliche und unübersichtliche Stellen, wo Autofahrerinnen und Autofahrer Kinder schlicht zu spät erkennen. Wenn diese Gefahrenstellen ausfindig gemacht und behoben werden, dient das allen Verkehrsteilnehmenden.»

Das Wallis setzt darum ein deutliches Zeichen: Gemeinden sollen bei der Entwicklung und Umsetzung von Schulwegkonzepten nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell unterstützt werden. Damit sollen flächendeckend sichere, kindergerechte Schulwege entstehen – gerade auch in ländlichen Regionen mit besonderen Herausforderungen. Für Gemeinden ist jetzt der ideale Zeitpunkt, aktiv zu werden – gemeinsam mit Schulen und Eltern.

VCS-Mobilitätskonzept Schule

Die Konzepte verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Schulwegsicherheit. Sie werden gemeinsam von Gemeinde, Schule, Polizei, Verkehrsplanung und Eltern durchgeführt. Dabei werden die Schulwege der Kinder analysiert, gefährliche Stellen bei Begehungen vor Ort erfasst und gezielte Massnahmen empfohlen – von einfachen Eingriffen wie dem Rückschnitt von Hecken bis hin zu baulichen Anpassungen oder Verkehrsberuhigungen. Auch Sensibilisierung und Wissensvermittlung gehören dazu. Der VCS begleitet den Prozess mit Fachwissen und Erfahrung. Bereits über 60 Gemeinden in der Schweiz – darunter auch sechs im Wallis – haben ein solches Konzept erfolgreich umgesetzt.

Weitere Infos: www.mobilitaetskonzept-schule.ch

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert