Home Aktuelles, Nachrichten Wallis My Leukerbad AG entwickelt sich weiterhin positiv
Veränderungen im VR und neue Positionierungen
My Leukerbad AG entwickelt sich weiterhin positivVeränderungen im VR und neue Positionierungen

My Leukerbad AG entwickelt sich weiterhin positiv

Veränderungen im VR und neue Positionierungen
0

Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die My Leukerbad AG zum fünften Mal in Folge einen Umsatzrekord. Die Wintersaison zählte zu den erfolgreichsten der letzten Jahre, berichtet die Firma.

Mit der Gründung der Leukerbad Marketing AG, dem Beitritt zum internationalen Netzwerk Indy Ski-Pass und der touristischen Weiterentwicklung auf Torrent verfolgt die Destination den eingeschlagenen Weg konsequent weiter.

Mit CHF 30,6 Mio. Umsatz konnte die My Leukerbad AG inklusive LLB-Busbetriebe erstmalig mehr als CHF 30 Mio. erwirtschaften.

Ohne Berücksichtigung der öffentlichen Busbetriebe erzielte die My Leukerbad AG mit CHF 24,5 Mio. ein Plus von 8,2% im Vergleich zum letztjährigen Geschäftsergebnis. Sie konnte die Ergebnisse in sämtlichen Unternehmensbereichen steigern. Die Leukerbad Therme erzielte einen Umsatz von CHF 7,1 Mio. und die Torrent-Bahnen einen Umsatz von CHF 6,8 Mio. Beide waren damit die wichtigsten Umsatztreiber. Ebenfalls erfreulich sind die Ergebnisse aus den drei Gastronomiebetrieben Rinderhütte, Therme und Sportarena, die gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von 24,2% ein weiteres Mal stark verbessert werden konnten. Mit 750’878 Logiernächten steigerte die Destination das Vorjahresergebnis um 1,2% und erzielte den höchsten Wert seit der Corona-Pandemie.

In den Sommer- und Herbstmonaten lockten die klassische Gemmi-Wanderung, bewährte Anlässe wie die Summer Acts und das Ländler-Wochenende sowie neue Produkte wie der Deleeschi-Flowtrail auf Torrent zahlreiche Gäste in die Destination. Die Wintersaison 2024/25 verlief ebenfalls sehr erfolgreich: Die Leukerbad Therme konnte die Eintritte um 12,2% steigern und die Torrent-Bahnen verbuchten ein Plus von 11,2% bei den Ersteintritten. Ein wichtiger Treiber war der erneute Zuwachs an Kundinnen und Kunden aus dem destinationsübergreifenden Magic Pass Verbund. Insgesamt erzielten die Torrent-Bahnen im letzten Geschäftsjahr 215’038 Ersteintritte und übertrafen damit das Ziel von 200’000 Ersteintritten deutlich.

Roland Zegg, abtretender Verwaltungsratspräsident der My Leukerbad AG, betont: «Die sehr guten Ergebnisse aus sämtlichen Unternehmenseinheiten sind nicht nur aus operativer Sicht erfreulich, sondern zeigen auch, dass die strategischen Entscheidungen und Investitionen der letzten Jahre richtig waren. Mit weiteren Investitionen wollen wir diesen Wachstumskurs fortsetzen und die Marktpositionierung von Leukerbad weiter festigen.»

Neue Angebote am Berg mit internationalem Gütesiegel 

Im Geschäftsjahr 2024/25 setzte die My Leukerbad AG diverse Projekte erfolgreich um. Sie eröffnete das Café mit Merchandise-Shop «The Edge» in der Rinderhütte auf Torrent und verlängerte den Flowtrail auf Torrent, womit sie das Angebot für Bikerinnen und Biker gezielt ausbaute. Mit dem neuen Thermi-Erlebnisweg schuf sie ausserdem ein neues, innovatives Angebot für Familien. Die Entwicklung am Berg wird auch von der internationalen Fachjury des Skiareatest für die Sommer- und Herbstsaison 2025 anerkannt. Die Destination Leukerbad wurde gleich mehrfach ausgezeichnet:

  • Erlebnis- und Familienberg Sommer 2025
  • Wellness- und Spa Award (Leukerbad Therme)
  • Kinderland-Trophy (Thermi Erlebnisweg)
  • Ideen und Umsetzung (Thermi Erlebnisweg)
  • Internationales Sommergütesiegel (Bike-Trotti-Trails)

Puls-Check: Grundhaltung zum Tourismus 

Die Torrent-Bahnen Leukerbad-Albinen AG führte zwischen April und September 2025 eine Umfrage zur touristischen Entwicklung der Destination bei Einheimischen, Besitzerinnen und Besitzern von Zweitwohnungen sowie Gästen durch.

Insgesamt nahmen 564 Personen an der digitalen Erhebung teil. 91% der Teilnehmenden sehen den Tourismus als zentralen Wirtschaftsfaktor und 72% wünschen sich einen Ganzjahrestourismus.

Hinsichtlich Art des Tourismus zeigt sich eine deutliche Präferenz für die Themen «Familien», «Wellness/Gesundheit» und «Nachhaltigkeit».

Die wichtigsten Herausforderungen sehen die Befragten in der Erneuerung der bestehenden Bergbahnanlagen, dem Ausbau und der Sanierung der Thermen sowie im Ausbau der Wanderwege und des Gastronomieangebots in der Destination. Darüber hinaus wünscht sich eine Mehrheit bessere Informationen und mehr Mitsprache bei touristischen Projekten.

Die Ganzjahresdestination fördern: Leukerbad Marketing AG und Masterplan Torrent

Auf strategischer Ebene wurden sämtliche Vorbereitungen getroffen, damit die neue Leukerbad Marketing AG (LMAG) ihren Betrieb per Anfang Mai 2025 aufnehmen konnte.

Die LMAG verantwortet neu die Destinationsvermarktung im Markt Schweiz, die Organisation der Events und Gästeanimationen und dient als Anlaufstelle für die Destinationspartner vor Ort.

Mit dem Masterplan Torrent arbeiten die Torrent-Bahnen an der touristischen Weiterentwicklung auf Torrent.

Einerseits geht es darum, die bestehende Infrastruktur zu erneuern, um den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Bahnen auch in Zukunft sicherzustellen.

Ganzjähriger Betrieb soll neue Positionierung bringen

Andererseits sollen Angebote geschaffen werden, die einen ganzjährigen Betrieb ermöglichen und damit die Positionierung als Ganzjahresdestination stärken.

Die Maßnahmen sollen schrittweise umgesetzt werden, mit ersten Projekten bis 2030 und der vollständigen Realisierung bis 2050.

Im Berichtsjahr lag der Fokus auf der Informationsvermittlung und der Einbindung der Anspruchsgruppen. Dazu wurden unter anderem eine Projektwebseite und ein direkter Kommunikationskanal eingerichtet.

Ebenfalls in Umsetzung sind die ersten Vorarbeiten für das Plangenehmigungsverfahren zur Erneuerung der Anlage Torrentalp–Rinderhütte.

Neue Kooperation

Als eine der ersten Destinationen in der Schweiz gehört Leukerbad neu zum Indy-Ski-Paß-Netzwerk.

Dies ist ein Zusammenschluß von über 270 unabhängigen Skigebieten weltweit, davon 13 in Europa.

Der Indy-Pass ergänzt das bestehende Angebot: Während der Magic Pass vor allem Gäste aus der Schweiz anspricht, eröffnet der Indy Pass zusätzliche Möglichkeiten für Wintersportbegeisterte aus aller Welt. Urs Zurbriggen, CEO My Leukerbad AG, sagt: «Der Beitritt zum Indy Pass stärkt unser Profil als vielseitige Wintersportdestination. Wir freuen uns, dass damit auch internationale Gäste einen attraktiven Zugang zu Leukerbad und unseren Angeboten erhalten.»

Wolfgang Loretan übernimmt

Nach dem Rücktritt des bisherigen Verwaltungsratspräsidenten Roland Zegg übernimmt der einheimische Unternehmer und Touristiker Wolfgang Loretan das Präsidium des Verwaltungsrats.

Loretan war bis vor kurzen Mitinhaber und Direktor der Gemmi Bahnen mit Restaurant und Hotel und kennt die Destination bestens. Der neue VR-Präsident erklärt: «Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe, denn die Weiterentwicklung Leukerbads ist auch eine persönliche Herzensangelegenheit von mir. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrats sowie der operativen Führung der My Leukerbad AG werden wir auch in Zukunft sicherstellen, dass wir den erfolgreich eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und unsere strategischen Ziele erreichen.»

Veränderungen im Verwaltungsrat

Ebenfalls neu im Verwaltungsrat sind Ralph Lorenz, Vizepräsident der Gemeinde Leukerbad, und Graziella Collenberg, Burgerrätin von Leukerbad. Sie ersetzen Beat Rieder und Nestor Grichting, die sich nicht mehr zur Wahl stellten.

Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung der My Leukerbad AG wünschen Wolfang Loretan einen guten Start im neuen Amt und bedanken sich bei Roland Zegg für sein großes Engagement, seine Weitsicht und seine unternehmerischen Visionen, mit denen er Leukerbad in den vergangenen Jahren wesentlich geprägt hat.

(pd, rm)
(Foto: My Leukerbad AG)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN