Home Aktuelles, Nachrichten Wallis 6. Tagung Parkforschung Schweiz in Siders und Pfyn-Finges
Schwerpunktthema: «Tourismus und Naherholung»
6. Tagung Parkforschung Schweiz in Siders und Pfyn-FingesSchwerpunktthema: «Tourismus und Naherholung»

6. Tagung Parkforschung Schweiz in Siders und Pfyn-Finges

Schwerpunktthema: «Tourismus und Naherholung»
0

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) ist dieses Jahr mit der 6. Tagung Parkforschung Schweiz im Naturpark Pfyn-Finges und am Institut Tourisme der HES-SO Valais-Wallis zu Gast.

Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Tage: Der erste Tag (Donnerstag) ist der wissenschaftlichen Tagung mit Vorträgen, Postern und Arbeitskreisen gewidmet, am zweiten Tag (Freitag) findet eine Exkursion im Naturpark Pfyn-Finges statt.

Schwerpunktthema der Tagung Parkforschung 2025: Tourismus und Naherholung

Mit ihren hochwertigen Natur- und Kulturgütern sind die Schweizer Pärke attraktive Ziele für Freizeit und Ferien. Die Herausforderung besteht darin, das Tourismus- und Naherholungspotential der Parkregionen auf nachhaltige Weise zu nutzen, so daß es den Werten der Schweizer Pärke entspricht: hohe Landschaftsqualität, reiche Artenvielfalt, lokale Wertschöpfung, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, klimagerechtes Handeln, regionale Identität und Kultur. Für die 6. Tagung Parkforschung rufen wir daher zur Einreichung von Beiträgen auf, die die Zusammenhänge zwischen Tourismus/Naherholung und den Zielen der Pärke untersuchen. Die Beiträge können sich beispielsweise mit folgenden Themenbereichen befassen:

  • Integrative Analysen zur Nachhaltigkeit im Tourismus: Systematische Wirkungsabschätzungen, Möglichkeiten und Grenzen von Konzepten wie nachhaltiger Tourismus oder regenerativer Tourismus, angewandte Beispiele aus Pärken und Schutzgebieten, Methoden und Zertifizierung für nachhaltigen Tourismus in Pärken und Schutzgebieten (bspw. Analyse von Instrumenten, die auf internationaler und schweizerischer Ebene zur Verfügung stehen), usw.
  • Wechselwirkungen zwischen Tourismus, Biodiversität und Landschaft: Touristisches Potential von Biodiversität, Natur und Landschaft; Einfluß von Freizeit- und Tourismusinfrastruktur sowie -aktivitäten auf Biodiversität und Landschaft; Beitrag des Tourismus zu Erhalt und Aufwertung von Natur und Landschaft (bspw. aktive Rolle von Besuchenden für Biodiversität, Umweltbildung durch touristische Angebote, Mitfinanzierung der Biodiversitätsförderung durch Tourismus), usw.
  • Besucherlenkung/-steuerung in Pärken und Schutzgebieten: Verschiedene Maßnahmen (Ranger, digitale Werkzeuge, usw.) und deren Bewertung.
  • Klimawandel: Touristische CO2-Bilanz von Regionen/Zielen (wie bspw. Pärken), Auswirkungen des Klimawandels auf touristische Angebote und Entwicklung von zukunftsfähigen Alternativen, Tourismus- und Freizeitmobilität der Zukunft, usw.
  • Wertschöpfung und Vermarktung: Touristische Wertschöpfungsanalysen von Pärken, Vermarktung von regionalen Besonderheiten, Rolle von Kennzeichnungen, Förderung vernetzter regionaler Wertschöpfungssysteme (Synergien zwischen Tourismus und anderen Sektoren wie Landwirtschaft, Gewerbe usw.).
  • Gesellschaftliche Aspekte des Tourismus: Soziale Auswirkungen (Übertourismus, Gentrifizierung usw.), Stärkung der lokalen Bevölkerung, Begegnungen und Vermittlung, Fairneß und Inklusion, Kommunikation von Nachhaltigkeit im Tourismus, usw.
  • Tourismuspolitik und Verwaltung: Rolle und Handlungsspielräume des Akteurs «Park».

(pd, rm)

Fehler gefunden? Jetzt melden.

IHRE MEINUNGEN