eBadges wird für bestimmte kantonale öffentliche Aufträge obligatorischStaat kontrolliert staatsnahe Unternehmen
Der Kanton Wallis hat das Kontrollsystem eBadges für die Vergabe seiner öffentlichen Aufträge im Baubereich in freihändigen Verfahren oder im Einladungsverfahren obligatorisch gemacht.
Um ein Angebot abgeben zu können, müssen die Unternehmen seit dem 1. Oktober an diesem System zur individuellen Kontrolle der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf den Baustellen teilnehmen. Das System eBadges soll Schwarzarbeit und unlauteren Wettbewerb bekämpfen, indem es die Kontrolle der Arbeitsbedingungen in der Branche verstärkt.
Bis heute haben sich über 400 Unternehmen angemeldet oder sind dabei, sich anzumelden, und über 1000 Badges wurden bereits ausgestellt. Dieses in der Schweiz wegweisende System wurde mit Unterstützung der Sozialpartner realisiert.
Um Schwarzarbeit und unlauteren Wettbewerb im Bausektor zu bekämpfen, hat der Staat Wallis im Juli 2025 gemeinsam mit Arbeitgeber- und Gewerkschaftskreisen das eBadges-System eingeführt. Dieses neue System wurde entwickelt, um die Kontrolle der Tätigkeiten auf den Baustellen, insbesondere bei öffentlichen Aufträgen des Kantons, zu verbessern und zu vereinfachen. Es soll zum einen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schützen und zum anderen den unlauteren Wettbewerb durch Sozialdumping bekämpfen.
Das eBadges-System besteht aus dem Einsatz eines persönlichen elektronischen Ausweises, mit dem kontrolliert werden kann, ob der Angestellte korrekt angemeldet ist und ob die Arbeitsbedingungen seiner Branche eingehalten werden. Es ermöglicht den Auftraggebern auch, sich zu vergewissern, dass die Unternehmen, an die sie Aufträge vergeben, die geltenden gesetzlichen und paritätischen Bestimmungen einhalten.
Vorbildfunktion und gesetzliche Verpflichtung
Der Staatsrat hat beschlossen, das neue eBadges-System für die Vergabe seiner öffentlichen Aufträge im Baubereich in freihändigen Verfahren oder im Einladungsverfahren obligatorisch zu machen. Bis heute haben sich über 400 Unternehmen auf der eBadges-Plattform registriert oder sind dabei, sich zu registrieren, und über 1000 Badges wurden bereits ausgestellt.
Für Unternehmen veranschaulicht eBadges die Vorbildlichkeit eines Arbeitgebers und erleichtert die administrativen Bedingungen für den Zugang zu öffentlichen Aufträgen, wodurch sich ihr Verwaltungsaufwand verringert.
Für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellt eBadges den Nachweis für die Einhaltung der geltenden Arbeitsbedingungen und Sicherheitsvorschriften dar.
Nicht zuletzt vereinfacht eBadges auch für die Auftraggeber die Prozesse, da sie sicherstellen müssen, dass die bietenden Unternehmen ihre gesetzlichen Verpflichtungen einhalten. Das System bietet die Möglichkeit, online zu überprüfen, ob der vorgesehene Bieter und seine eventuellen Subunternehmer zwischen der Einreichung seines Angebots und der Fertigstellung des Bauwerks alle erforderlichen Bedingungen erfüllen.
Kommunale Aufträge
Um einen gesunden und fairen Wettbewerb zwischen den Bietern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu gewährleisten, werden die öffentlichen Auftraggeber aufgefordert, sich der Strategie des Staatsrats anzuschliessen, indem sie das eBadges-System auch für die Vergabe von Aufträgen im freihändigen Verfahren oder im Einladungsverfahren, die in ihre Zuständigkeit fallen, obligatorisch zu machen. Für den Kanton Wallis wird diese Verpflichtung etwa 30 % der öffentlichen Bauaufträge betreffen. Durch die Bevorzugung von Unternehmen, die bei eBadges registriert sind, schränkt die Vergabestelle, sei sie kantonal oder kommunal, die Risiken im Zusammenhang mit illegaler Arbeit und Unfällen ein und stärkt gleichzeitig die Vorbildfunktion des Kantons.
Informationen zum eBadges-System: https://www.ebadges.ch.
(pd, rm)


