
Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats
Ein Gastbeitrag von Sébastien Rey
Unser überparteiliches Postulat fordert eine Verbesserung des Austauschs zwischen den verschiedenen Akteuren der Lehrlingsausbildung. Dabei denken wir insbesondere an eine Plattform für den Informationsaustausch, die ein erster wichtiger Schritt sein könnte.
Diese Forderung ergibt sich aus der Analyse einer unvorteilhaften Situation vor Ort. Die Unterzeichner sind übrigens größtenteils Ausbilder in Betrieben.
Die Ausbilder erledigen ihren Teil der täglichen Arbeit am Arbeitsplatz, indem sie den technischen Teil der Ausbildung vermitteln. Die Berufsschulen ergänzen diesen Beitrag durch einen theoretischen Teil, und die Berufsverbände vollenden das Ganze schließlich, indem sie die berufsübergreifenden Kurse organisieren.
Auch wenn diese Ausbildungen von guter Qualität sind, arbeiten die unterschiedlichen Akteure in völlig verschiedenen Silos und haben während der drei- oder vierjährigen Ausbildung praktisch keinen Austausch miteinander.
In seiner Antwort auf unser Postulat weist die Dienststelle für Berufsbildung (DB) auf die kommunalen Lehrlingskommissionen als verbindendes Element zwischen den Akteuren hin. Unserer Meinung nach sind diese Kommissionen ein Kontrollelement, bilden aber keine Verbindung zwischen den verschiedenen Akteuren der Lehrlingsausbildung.
Dennoch freuen wir uns zu hören, dass die Dienststelle seit einigen Jahren an der Einführung einer digitalen Lösung beteiligt ist. Diese Lösung beinhaltet einen digitalen Lehrvertrag, was bereits ein ausgezeichneter erster Schritt ist.
Weiter wird uns versprochen, dass diese Lösung in Zukunft auch unsere Forderung erfüllen soll, indem sie zu einer echten Austauschplattform ausgebaut wird.
Leider spricht die Dienststelle von einem mittelfristigen Zeithorizont. Wie bei vielen Digitalisierungsprojekten unserer kantonalen Dienststellen ruht man sich dabei auf der Tatsache aus, dass das Projekt E-Government (digitale Verwaltung) alle Übel lösen soll. Deswegen werden leider nur wenige konkrete Antworten und Zeithorizonte genannt – und damit viele Anfragen bezüglich Digitalisierung abgewürgt.
Daher haben wir die Antwort des Kantons zur Kenntnis genommen. Wir werden sie in unseren jeweiligen Fraktionen diskutieren, und je nachdem werden wir diese Antwort akzeptieren oder zurückweisen.
Sébastien Rey ist Grossrat-Suppleant der FDP/PLR. Zusammen mit Pierre Gualino (CVP/PDCVr) Serge Rey (SVP) und Tarcis Ançay (SP) hat er das Postulat 2021.05.148 eingereicht, welches am 12. Mai im Grossen Rat behandelt wird.
Den Worlaut des Postulats lesen Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/166856
Die Antwort des Regierungsrats finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/177160
Französischsprachige Version des Beitrags:
Notre postulat, interpartis, demande une amélioration de l’échange entre les différentes parties d’un contrat d’apprentissage. Nous orientons également cette amélioration, vers une plateforme d’échange d’information, qui pourrait être un première étape importante.
Cette demande découle d’un malheureux constat de terrain. Les signataires sont d’ailleurs pour la plupart des formateurs en entreprise.
Les formateurs effectuent leurs part du travail au quotidien sur le lieu de travail, en apportant la partie technique de la formation. Les écoles professionnelles complètent cette apport par une partie théorique, et finalement les associations professionnelles apportent la dernière pierre à l’édifice en organisant les cours inter-professionnelle.
Si ces formations sont de bonnes qualité, chaque partie travaille complètement en silo, et n’ont pratiquement aucun échange durant les 3 ou 4 années de formation.
Dans sa réponse, le service de la formation professionnelle s’appuie sur les commissions communales d’apprentissage, comme élément liant ces parties. De notre côté, nous pensons que ces commissions sont des éléments de contrôles, mais ne participent pas aux liens entre les différentes parties.
Néanmoins, nous sommes contents d’apprendre que, depuis quelques années, le service participe à la mise en place d’une solution numérique. Cette solution inclus un contrat d’apprentissage numérique, ce qui est déjà un excellent premier pas.
Pour la suite, on nous promet que cette solution répondra également à notre demande, car cette solution se transformera en réelle plateforme d’échange.
Malheureusement, le service nous indique une échelle temps à moyen terme. Comme pour beaucoup de projet de digitalisation de nos services cantonaux, on profite de se reposer sur le fait que le projet e-administration est en cours et qu’il résoudra tous les maux. Malheureusement peu de réponses concrètes et d’échelles temps sont données. Cela permet de noyer beaucoup de demande concernant la digitalisation.
C’est pourquoi nous avons pris connaissance de la réponse du canton. Nous allons en discuter dans nos groupes politiques respectifs, et en fonction des différentes délibérations, nous pourrons nous opposer ou non à cette reponse.
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024