
Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats
Ein Gastbeitrag von Françoise Métrailler
Ein überparteiliche Postulat (Mitte, Grüne, FDP/FDP, SVP, SP) fordert den Staatsrat auf, eine konsequente Investitionspolitik zu betreiben, damit die interkantonale Berufsschule für Chemie ihre Rolle in der innovativen Strategie, die der Kanton seit mehreren Jahren umsetzt, wirklich spielen kann.
Die chemische Industrie ist ein Aushängeschild der Walliser Wirtschaft, doch es mangelt in diesem Bereich an qualifizierten Arbeitskräften. Wir wissen, dass für eine starke Wirtschaft die Ausbildung von entscheidender Bedeutung ist, und unser Kanton hat dies gut verstanden.
Das EPIC in Monthey bildet Chemielaboranten, Technologen für chemische und pharmazeutische Produktion und Polymechaniker aus. Derzeit werden diese Ausbildungen an drei verschiedenen Standorten durchgeführt. Daher ist es sehr schwierig, Crossover-Aktivitäten zwischen den Berufen durchzuführen.
Dies ist schädlich für die Qualität der verschiedenen Ausbildungen.
Eine Weiterentwicklung des EPIC in Bezug auf das Angebot an Studiengängen, die Anzahl der Plätze und die Aufrechterhaltung der Ausbildungsqualität ist in der aktuellen Situation nicht mehr möglich.
Meine Mitunterzeichner und ich freuen uns sehr, dass der Staatsrat die Forderung der Deputation des Bezirks Monthey erhört hat. Wir wünschen uns, dass der gesamte Grosse Rat dieses Postulat unterstützt, um eine qualitativ hochstehende Ausbildung der künftigen Berufsleute in den Berufen der chemischen Industrie zu gewährleisten.
Das Oberwallis mit seinen Industrien hat ebenfalls ein grosses Interesse daran, von qualifizierten Arbeitskräften in diesem Bereich profitieren zu können.
Françoise Métrailler ist Grossrätin der Partei Die Mitte. Zusammen mit Fabien Girard (FDP/PLR), Guillaume Sonnati (PS/GC) und Alexandre Cipolla (SVP/UDC) hat sie das Postulat 2021.06.219 eingereicht, welches am 12. Mai im Grossen Rat behandelt wird.
Den Wortlaut des Postulats lesen Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/168241
Die (zustimmende) Antwort des Staatsrats lesen Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/177130