
Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats
Ein Gastbeitrag von Thomas Birbaum
Seit mehreren Jahren ist der digitale Wandel in sämtlichen Bereichen des alltäglichen Handelns zu spüren. Dieser Wandel zielt darauf ab, der Bevölkerung und den Unternehmen orts- und zeitunabhängig Zugang zu Leistungen zu bieten und macht auch vor den kantonalen und kommunalen öffentlichen Verwaltungen nicht halt.
Wenn Leistungen digital verfügbar sind, beschleunigt und automatisiert dies ausserdem die Bearbeitung von Anträgen und stösst Überlegungen an, wie Dienstleistungen mit Blick auf die neuen Technologien entwickelt werden könnten.
Eine mobile ID für das Wallis
Nach einer solchen Feststellung und dem Willen der Regierung, die digitale Beziehung zwischen Staat und Bürger zu verbessern, konnte ich ein Postulat einreichen, in dem ich forderte, die Technologie der mobilen ID in der kantonalen Verwaltung zu akzeptieren.
Mobile ID ist eine gemeinsame Lösung der Schweizer Mobilfunkanbieter und ein Zwei-Faktor-Authentifizierungsverfahren, das zu den sichersten der Welt gehört. Es ermöglicht ein sicheres Einloggen und das Anbringen elektronischer Unterschriften. Mit Mobile ID braucht man keine weiteren Zusatzgeräte oder Anwendungen, das Mobiltelefon und die Mobile ID-fähige SIM-Karte reichen aus.
Andere Kantone agieren deutlich dynamischer
In seiner Antwort nimmt der Staatsrat das Postulat (mit einigen rechtlichen Vorbehalten) an und wird mittelfristig die Einführung der Lösung Mobile ID als mögliche zusätzliche akzeptierte Lösung für die Identifizierung und Authentifizierung bei den Online-Diensten des Staates Wallis prüfen.
Dies ist typischerweise eine Antwort der Verwaltung. „nehmen uns Zeit“, „werden prüfen“, „eventuell“. Im Wallis nehmen wir uns gerne Zeit, um Dinge zu erledigen, so ist unser Kanton oft hinter anderen zurück. Mehrere Kantone haben den Schritt mit der Mobile ID-Technologie bereits vollzogen, darunter zum Beispiel Zürich.
Wenn wir ein digitaler Kanton und ein Vorreiter sein wollen, müssen wir Vollgas geben, um diese neuen Technologien zu akzeptieren!
Thomas Birbaum ist Grossrat der FDP/PLR. Er hat das Postulat 2020.03.061 eingereicht, das am 9. Mai im grossen Rat behandelt wird.
Das Postulat im Wortlaut finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/150350
Die Antwort des Staatsrats finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/177190