
Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats
Ein Gastbeitrag von Xavier Mottet
Im März 2020 reichte ich ein Postulat ein, in dem ich forderte, den Kilometerabzug für Berufskosten von natürlichen Personen zu erhöhen. Seit 2010 wurde die Richtlinie nämlich nicht mehr angepasst und die Pauschale von CHF 0.70/km beibehalten, während die Parkgebühren in allen Walliser Städten in die Höhe geschnellt sind: In einigen Gemeinden hat sich der Preis für einen Tag Parken in mehr als zehn Jahren vervierfacht.
Der parlamentarische Vorstoss fordert den Staatsrat auf, die Richtlinie „Reisekosten“ anzupassen. Es wird mit keinem Wort eine Änderung der direkten Bundessteuer erwähnt (wie der Staatsrat in seiner Antwort schreibt, Anm. der Redaktion), die nicht in die Zuständigkeit des Walliser Gesetzgebers fällt. Hingegen liegt es vollumfänglich in der Kompetenz des Walliser Grossen Rates, eine Änderung einer kantonalen Richtlinie zu verlangen, die sich auf die Walliser Steuern bezieht.
In diesem Sinne ist das Postulat die geeignete Lösung, um eine Erhöhung des Kilometerabzugs für Walliser Steuerpflichtige auf der Ebene der kantonalen Steuer vorzuschlagen. Im Steuerbereich haben die Kantone die Möglichkeit, zusätzlich zu den vom Bund gewährten Abzügen weitere Abzüge zu gewähren. Im Walliser Steuerrecht gibt es zahlreiche Beispiele, die insbesondere den Abzug von Krankenversicherungsprämien, Spenden an politische Parteien oder auch den Abzug von Betreuungskosten betreffen.
Anpassung an die Realität
Seit über einem Jahrzehnt wurde die Richtlinie nicht mehr geändert, obwohl die Preise für Walliser Autofahrer gestiegen sind. Bei den Parkplätzen haben sich die Preise für einen Tag seit der Einführung dieser Richtlinie verdreifacht oder sogar vervierfacht. Diese zusätzlichen Kosten für das Parken am Arbeitsplatz der Arbeitnehmer können nicht vom Einkommen der Steuerzahler abgezogen werden, da sie in der seit 2010 unveränderten Pauschale von CHF 0.70 /km enthalten sind.
In Bezug auf die Erhöhung der Belastungen für Autofahrer ist das noch nicht alles. In der Tat konnte jeder die steigende Entwicklung des Benzinpreises feststellen. Bei einem Literpreis von über CHF 2.- sind die Berufsauslagen der Arbeitnehmer gestiegen, ohne dass sie im Gegenzug steuerlich abgesetzt werden konnten. Es handelt sich um einen Kaufkraftverlust, der für die Walliser Arbeitnehmer bis heute leider nicht abgemildert wurde.
Auf die Besonderheiten des Wallis Rücksicht nehmen
Die Tatsache, dass auf kantonaler Ebene keine pauschale Obergrenze für den Kilometerabzug eingeführt wird, wie dies in Genf oder Basel-Stadt der Fall ist, ist kein Geschenk an die Walliser. Es geht darum, die Besonderheiten jedes Kantons in der reinsten Tradition des helvetischen Föderalismus zu berücksichtigen. Angesichts der Topografie des Wallis und der geringen Dichte an öffentlichen Verkehrsmitteln ist es wichtig, die Walliser zu unterstützen, indem man keine Obergrenze für den Abzug einführt.
Diese Erhöhung des Kilometerabzugs ist ein erster Schritt in einer umfassenderen Überlegung, die zu einer Totalrevision der Besteuerung von Einzelpersonen führen soll. Nachdem der steuerliche Teil, der sich auf die juristischen Personen bezieht, abgeschlossen ist, ist es höchste Zeit, sich mit den natürlichen Personen zu befassen. Auch die Arbeitnehmer und Selbstständigen in unserem Kanton müssen Steuersenkungen erhalten, damit sie ihre Kaufkraft erhalten können. Nach zwei Jahren Gesundheitskrise und mit dem Einsetzen der Inflation ist dies der richtige Zeitpunkt, um den Walliser Steuerzahlern Luft zum Atmen zu verschaffen.
Xavier Mottet war während zwölf Jahren Grossrat der FDP/PLR. Er reichte das Postulat 2020.03.77 ein, das am 9. Mai im Grossen Rat behandelt wird.
Den Wortlaut des Postulats finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/150424
Die Antwort des Staatsrats finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/177187
Soutien aux contribuables valaisans : adapter la déduction kilométrique
En mars 2020, j’ai déposé un postulat demandant d’augmenter la déduction kilométrique pour les frais professionnels des personnes physiques. En effet, depuis 2010, la directive n’a pas été adaptée maintenant le forfait de CHF 0.70/km, alors que les frais de parking de l’ensemble des villes valaisannes ont été revus à la hausse. Dans certaines communes, le prix d’une journée de parking a quadruplé en plus de 10 ans.
L’intervention parlementaire demande au Conseil d’Etat d’adapter la directive « Frais de déplacement ». Il n’est aucunement fait mention d’une modification de l’impôt fédéral direct qui n’est pas de la compétence du législateur valaisan. En revanche, il est totalement dans la compétence du Grand Conseil valaisan d’exiger une modification d’une directive cantonale portant sur la fiscalité valaisanne. En ce sens, le postulat est la solution adéquate pour proposer une augmentation de la déduction kilométrique pour les contribuables valaisans au niveau de l’impôt cantonal. En matière fiscale, les cantons ont la possibilité d’octroyer des déductions supplémentaires à celles octroyées par la Confédération. De nombreux exemples existent dans la fiscalité valaisanne portant notamment sur la déduction des primes d’assurance maladie, des dons aux partis politiques ou encore sur la déduction des frais de garde…
Depuis plus d’une décennie, la directive n’a pas été modifiée malgré l’évolution à la hausse des prix touchant les automobilistes valaisans. Au niveau des parkings, les prix d’une journée ont triplé voire quadruplé depuis la mise en place de cette directive. Ces frais supplémentaires liés au parking sur le lieu de travail des salariés ne peuvent pas être déduits du revenu des contribuables puisqu’ils sont compris dans le forfait de CHF 0.70 /km inchangé depuis 2010. En terme d’augmentation des charges des automobilistes, ce n’est pas tout. En effet, chacun aura pu constater l’évolution à la hausse du prix de l’essence. Avec un prix du litre à plus de CHF 2.-, les frais professionnels des salariés ont augmenté sans avoir pu être déduits fiscalement en contrepartie. Il s’agit d’une baisse du pouvoir d’achat qui n’a, à ce jour, malheureusement pas été atténuée pour les travailleurs valaisans.
Le fait de ne pas mettre un plafond forfaitaire pour les déductions kilométriques au niveau cantonal, contrairement à ce qui se fait à Genève ou à Bâle-Ville, n’est pas un cadeau fait aux Valaisans. Il s’agit de prendre en compte les spécificités de chaque canton dans la plus pure tradition du fédéralisme helvétique. Compte tenu de la topographie du Valais et de la faible densité des transports publics, il est important de soutenir les valaisans en ne mettant pas de plafond de déduction.
Cette augmentation de la déduction kilométrique est une première étape d’une réflexion plus large qui doit mener à une révision totale de la fiscalité des individus. Le volet fiscal portant sur les personnes morales étant effectué, il est grand temps de se pencher sur les personnes physiques. Les salariés et les indépendants de notre canton doivent également obtenir des diminutions d’impôts pour leur permettre de maintenir leur pouvoir d’achat. Après 2 ans de crise sanitaire et avec l’arrivée de l’inflation, il s’agit du moment opportun pour donner de l’air aux contribuables valaisans.