
Schwerpunkt Mai-Session des Grossen Rats
Ein Gastbeitrag von Myriam Roduit
Das BFE (Bundesamt für Energie) beklagt einen großflächigen Stromausfall Ende März 2025 als Folge des Todes des institutionellen Rahmenabkommens mit der Europäischen Union.
Der Bundesrat mußte im Mai 2021 die Verhandlungen mit der Europäischen Union über ein institutionelles Abkommen abbrechen, und es sei nun möglich, daß das Stromabkommen nicht rechtzeitig abgeschlossen werde.
Da sich die Schweiz im Herzen des europäischen Stromnetzes befindet, ist sie eine Transitplattform für den Handel zwischen den Nachbarländern.
In einem kürzlich erschienenen Bericht des BFE heißt es: „Als Drittland ohne Stromabkommen hat die Schweiz kein Mitspracherecht bei der Festlegung dieser Regeln“.
Spätestens am 31. Dezember 2024 werden die Betreiber dieses Netzes 70 % der grenzüberschreitenden Kapazitäten für sich reserviert haben.
Der Bund und folglich auch die Kantone müssen so schnell wie möglich handeln und einen Aktionsplan erstellen, da ein mehrtägiger Stromausfall sehr schwerwiegende Folgen für die Bevölkerung und die Wirtschaftstätigkeit des Kantons hätte.
Dies würde zu einer allgemeinen Lähmung führen (Filter-/Pumpstation für Trinkwasser und Abwasser, Unternehmen , Transaktionen, Beleuchtung, Heizung, Signalisation, öffentlicher und privater Verkehr, Informationsmittel, Kommunikation, Telekommunikation usw.) und nicht zu vergessen den Zugang zur Gesundheitsversorgung.
Angesichts dieser beunruhigenden Situation, die schwerwiegende Auswirkungen haben könnte, verlangt unser Postulat, dass der Staat Wallis einen Aktionsplan zur Bewältigung dieses Blackouts aufstellt.
Myriam Roduit ist Grossrätin der Partei Die Mitte/PDCVr. Zusammen mit ihrer Parteikollegin Patricia Meylan und ihrem Parteikollegen Edouard Rey hat sie das Postulat 2021.11.431 eingereicht, welches am 9. Mai im Grossen Rat behandelt wird.
Den Wortlaut des Postulats finden Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/172856
(Übersetzung: Remo Maßat)
Plan d’action „blackout“
Le Centre, postulat par Myriam Roduit, Patricia Meylan et Edouard Rey
L’OFEN (Office Fédéral de l’Energie) dénonce un black-out (panne de courant à large échelle) à fin mars 2025 suite à la mort de l’accord-cadre institutionnel avec l’Union Européenne.
Le Conseil fédéral rompait, en mai 2021, les négociations avec l’Union Européenne sur un accord institutionnel et il est possible que l’accord sur l’électricité ne soit pas conclu en temps utile.
Comme la Suisse se situe au cœur du réseau d’électricité européen, elle est plateforme de transit des échanges entre les pays voisins.
Selon l’OFEN, dans un récent rapport : «En tant que pays tiers, sans accord sur l’électricité, la Suisse n’a pas son mot à dire concernant la définition de ces règles». Au 31 décembre 2024, au plus tard, les gestionnaires de ce réseau se seront réservés 70% des capacités transfrontalières.
La Confédération et par conséquent les cantons doivent agir au plus vite et établir un plan d’actions car black-out de plusieurs jours aurait des conséquences très graves pour la population et l’activité économique du canton. Cela entrainerait une paralysie générale (station de filtration/pompage d’eau potable et d’eaux usées, entreprises , transactions, éclairages, chauffages, signalisation, transports public et privé, moyens d’information, communication, télécommunication, etc…) et sans oublier l’accès aux soins.
Au vu de cette situation inquiétante et qui pourrait avoir de graves répercussions , notre postulat demande que l’Etat du Valais mette en place un plan d’action pour faire face à ce black-out.
Myriam Roduit est députée du parti Le Centre/PDCVr. Avec sa collègue de parti Patricia Meylan et son collègue de parti Edouard Rey, elle a déposé le postulat 2021.11.431 qui sera traité le 9 mai au Grand Conseil.
Le postulat : https://parlement.vs.ch/app/fr/search/document/172856
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024