
Resolution zu einer Änderung der administrativen Abläufe
Ein Gastbeitrag von Laurent Rey
Am 10. Juni wird der Große Rat eine parteiübergreifende Resolution behandeln, in der gefordert wird, daß die Analyse der nicht-finanziellen Änderungsanträge zum Haushalt den thematischen Kommissionen des Parlaments und nicht wie bisher der Finanzkommission übertragen wird.
Hintergrund dieses Vorstoßes ist, daß bei der Behandlung des Haushalts in der Dezembersitzung 2021 sowohl der Berichterstatter als auch der Vorsitzende der Finanzkommission (FIKO) mehrfach erklärten, daß Änderungsvorschläge, die die Mandate für die Erbringung der verschiedenen Dienstleistungen betrafen und von den Fraktionen eingereicht wurden, systematisch mit der Begründung abgelehnt wurden, daß sie in die Zuständigkeit der thematischen Kommissionen fielen, da die FIKO nur Änderungsanträge mit finanziellen Auswirkungen behandelte.
Die Abgeordneten, welche die Resolution eingereicht haben, sind der Ansicht, daß es nicht mehr möglich ist, auf diese Weise weiterzuarbeiten: Die systematische Ablehnung von Änderungsanträgen ohne finanzielle Auswirkungen durch die FIKO vermittelt dem Großen Rat bei der Prüfung des Haushalts eine negative Botschaft und zeigt wenig Rücksicht, die als Verachtung gegenüber den Antragstellern ausgelegt werden könnte, da sie abgelehnt werden, ohne daß sie überhaupt geprüft wurden. Es ist zwar von entscheidender Bedeutung, dass die Staatsfinanzen vom Großen Rat bei der Prüfung des Budgets mit äußerster Strenge untersucht werden, doch die Analyse der Funktionsweise der verschiedenen staatlichen Stellen durch die Untersuchung der politischen Ziele, der Indikatoren und der prioritären Maßnahmen ist ebenso wichtig.
Aus all diesen Gründen fordern die Verfasser der Resolution, daß zum Zeitpunkt der Prüfung des Haushalts die Prüfung der nicht-finanziellen Änderungsanträge den entsprechenden thematischen Kommissionen übertragen wird, damit sie mit der gleichen Aufmerksamkeit behandelt werden können wie Änderungsanträge mit finanziellen Auswirkungen auf den Haushalt, die von der FIKO behandelt werden.
Sollten die Abgeordneten diese Entschließung in der Junisitzung des Parlaments annehmen, werden die nicht-finanziellen Änderungsanträge zum Haushalt, die von den Fraktionen in der Novembersitzung eingereicht werden, an die thematischen Kommissionen des Parlaments weitergeleitet. Diese werden sie dann behandeln und ihre Schlußfolgerungen in der Dezembersitzung vorlegen, wenn der Große Rat den Haushalt verabschiedet.
Laurent Rey ist Grossrat der Partei Die Mitte Unterwallis. Zusammen mit Patricia Constantin (PS/GC), Nicole Carrupt (FDP) und Bruno Perroud (SVP Unterwallis) hat er die überparteiliche Resolution 2021.12.537 eingereicht, die am 10. Juni im Grossen Rat behandelt wird.
Den Text der Resolution lesen Sie hier: https://parlement.vs.ch/app/de/search/document/174992
Résolution sur la modification des procédures administratives
Le 10 juin prochain, le Grand Conseil traitera une résolution inter-parti demandant à ce que l’analyse des amendements non financiers du budget soient confiés aux commissions thématiques du Parlement, et non à la commission des finances, comme c’était le cas jusqu’ici.
L’origine de cette intervention est que lors du traitement du budget, à la session de décembre 2021, tant le rapporteur que le président de la Commission des Finances (COFI) ont déclaré, à plusieurs reprises, que les propositions d’amendements touchant aux mandats de prestation des différents services, présentés par les groupes politiques, avaient été systématiquement refusés sous prétexte qu’ils étaient du ressort des commissions thématiques, la COFI ne traitant que les amendements avec impact financier.
Les députés ayant déposé la résolution estiment qu’il n’est plus possible de continuer à fonctionner de cette façon : le refus systématique par la COFI des amendements non financiers donne un message négatif au Grand Conseil au moment de l’examen du budget et fait preuve de peu d’égard qui pourrait être interprété comme du mépris vis-à-vis de leurs auteurs, puisqu’ils sont refusés sans même qu’ils aient été étudiés. S’il est capital que les finances de l’Etat soient étudiées avec une extrême rigueur par le Grand Conseil au moment de l’examen du budget, l’analyse du fonctionnement des différents services de l’Etat, au travers de l’étude des objectifs politiques, des indicateurs et des mesures prioritaires est tout aussi important.
Pour toutes ces raisons, les auteurs de la résolution demandent qu’au moment de l’étude du budget, l’examen des amendements non financiers soit confié aux commissions thématiques concernées afin qu’ils puissent être traités avec la même rigueur que les amendements avec impact financier sur le budget, traités par la COFI. Si les députés devaient accepter cette résolution lors de la session de juin prochain, les amendements non financiers du budget, qui seront déposé par les groupes politiques à la session de novembre, seront transmis aux commissions thématiques du Parlement. Celles-ci les traiteront et transmettront leurs conclusions pour la session de décembre, lorsque le Grand Conseil validera le budget.
Laurent Rey est député au Grand Conseil du parti Le Centre du Valais romand. Avec Patricia Constantin (PS/GC), Nicole Carrupt (PLR) et Bruno Perroud (UDC Valais romand), il a déposé la résolution interpartis 2021.12.537, qui sera traitée le 10 juin au Grand Conseil.
La résolution : https://parlement.vs.ch/app/fr/search/document/174992
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024