
Steigende Waldbrandgefahr zur Grillsaison
Die geringen Niederschläge seit Anfang Jahr und die steigenden Temperaturen haben zusammen mit Föhnperioden zu einer erhöhten Waldbrandgefahr geführt.
Vor allem in tieferen Lagen zwischen Martinach und Brig ist die Waldbrandgefahr bereits erheblich mit Tendenz in Richtung groß, weshalb der Kanton Wallis zur Vorsicht aufruft.
Entlang von Straßen- und Wegböschungen sowie an Waldrändern und Hecken können vertrocknete Gräser und Stauden vorhanden sein, die leicht in Brand geraten können. Aufgrund der Wetterprognosen für die nächsten Tage ist mit keinen nennenswerten Niederschlägen zu rechnen. Sollte zudem der Föhnwind weiter aufkommen, würde die Waldbrandgefahr im Wallis zusätzlich ansteigen.
Waldbrände sind gefährlich für Mensch und Tier und können in der Natur und Landschaft große Schäden anrichten. Es empfiehlt sich deshalb, vorbeugende Brandschutzmaßnahmen gemäß Gesetz zum Schutz gegen Feuer und Naturelemente zu berücksichtigen. Im Übrigen ist gemäß kantonalem Waldgesetz jede Handlung verboten, die zu Feuerschäden oder einem Waldbrand führen kann.
Feuer bis zum Schluß beaufsichtigen und intensiv löschen
Feuer im Wald oder in Waldesnähe darf nur an von Gemeinden bezeichneten, gefahrlosen Stellen entfacht werden (zum Beispiel offizielle Grill- und Campingplätze). Jedes Feuer auf diesen Plätzen muß bis zum Schluß beaufsichtigt und vor dem Verlassen intensiv abgelöscht werden.
Die zuständigen Dienststellen machen die Walliser Bevölkerung auf die Problematik aufmerksam und weisen darauf hin, daß wer einen Waldbrand bemerkt, sofort Alarm zu geben hat und die Einsatzzentrale unter der Nummer 118 benachrichtigen muß.
Das Verbrennen von Abfällen und Grünabfällen wie Reben, Ästen, Gras, Gestrüpp und anderem im Freien ist gemäß eidgenössischer wie kantonaler Gesetzgebung – außer mit Ausnahmebewilligung – stets verboten, unabhängig von der aktuell erheblichen Waldbrandgefahr. Wer solches verbrennen will sollte allenfalls bis zum nächsten 1. August warten.
Falls die Waldbrandgefahr weiter zunehmen sollte, könnte der Kanton Wallis ein allgemeines Feuerverbot erlassen. Die Gemeinden sind in ihrem Gebiet und gemäß geltender gesetzlicher Grundlagen verantwortlich für die Durchsetzung dieser Maßnahmen.
Aktuelle Situation: http://www.vs.ch/waldbrandgefahr
(rm, pd)
- Zuwenig Regen: Waldbrandgefahr im Wallis
Aufruf zur Vorsicht
- Juli 26, 2024 - Gemeinderats-Wahlen Leuk: SVP Leuk mit breit abgestützter 5er-Liste
Patrick Kuonen, Thierry Zwahlen, Bernardo Amacker, Nevio Imhasly und Sascha Gsponer stellen sich zur Wahl
- Juli 26, 2024 - Zurück vor heimischem Publikum
Der FC Sion empfängt Lausanne-Sport
- Juli 26, 2024