
Wetter Wallis: Ständig Regen, danach wieder Hitze
Aus unerklärlichen Gründen verdirbt der Kanton vielen – trotz des Regens in der Woche zum Nationalfeiertag – den 1. August durch ein Feuerverbot. Keine Höhenfeuer, keine Feuerwerke.
Anläßlich des Nationalfeiertags kehrt auch das Sommerwetter wieder zurück. Nicht nur die Walliser, sondern auch über 40.000 Leute beim Bula im Goms können sich freuen.
Gemäß den jüngsten Ankündigungen von MeteoSchweiz wird im Wallis ein weiterer starker Temperaturanstieg erwartet (Hitzewarnung Stufe 2-3), der am Montag, 1. August, beginnt und zwischen Mittwoch, 3. August und Donnerstag, 4. August, wahrscheinlich seinen Höhepunkt erreicht. Die Temperaturen werden um 30°C erwartet, wobei die Durchschnittstemperaturen (auf 24 Stunden) die 25°C Marke erreichen.
Das erfreulich schöne Sommerwetter, das nach Regenfällen wieder zurückkehrt kann ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit von gefährdeten Personen haben: Dehydrierung, Erschöpfung, Ohnmacht, Hitzschlag.
Die Gefahr ist besonders groß für schwache Personen wie Säuglinge, Schwangere, Senioren sowie Menschen mit chronischen Krankheiten. Und dies auch mehrere Tage nach der Hitzeperiode.
Empfehlungen
- Zu Hause bleiben und körperliche Aktivität reduzieren.
- Die Hitze draußen lassen und sich abkühlen (tagsüber Fenster, Fensterläden, Jalousien, Vorhänge schließen, nachts lüften/ventilieren, lockere, leichte Kleidung tragen, den Körper durch Duschen, feuchte Tücher usw. abkühlen).
- Ausreichend trinken, leicht essen (regelmässig frische Getränke trinken, mindestens 1,5 Liter pro Tag, kalte, wasserreiche Mahlzeiten wie Obst und Gemüse essen, auf ausreichenden Salzkonsum achten).
- Sich um gefährdete Personen kümmern (auf Anzeichen von Erschöpfung und Müdigkeit, trockene Haut und Lippen achten, im Zweifelsfall nicht zögern, einen Arzt zu konsultieren).
Alarmstimmung beim Kanton Wallis
Der Kanton Wallis ist aufgrund des schönen Sommerwetters alarmiert:
„Es wird dringend empfohlen, Solidarität mit allen gefährdeten Personen zu zeigen und regelmäßig Kontakt mit dem Bekanntenkreis oder der Nachbarschaft aufzunehmen.“
(rm, pd)
(Bild: Wetter.com)